Wichtige Erkenntnisse:

  • Bitcoin erreichte im Juli ein neues Allzeithoch von 111.999 USD, nachdem es sich von den Tiefstständen im April bei 74.500 USD stark erholt hatte.
  • Die Wellenanalyse deutet darauf hin, dass sich BTC in der letzten Phase eines Aufwärtszyklus befindet, mit einem potenziellen Ziel bei 237.000 USD.
  • Der Optimismus am Markt wird teilweise durch Trumps Zollpolitik getrieben, die Bitcoin als sicheren Hafen positioniert.
  • Die ETF-Zuflüsse für Bitcoin haben sich abgekühlt, während Ethereum-ETFs mit 4,51 Mrd. USD an Gesamtzuflüssen weiterhin starkes Interesse auf sich ziehen.
  • XRP stieg nach der Bekanntgabe von BNY Mellon als Verwahrer für seine Stablecoin RLUSD über 2,37 USD; technische Indikatoren deuten auf ein Ziel nahe 2,76 USD hin.
  • Dogecoin zeigt bullische Ausbruchsignale, die durch Fibonacci-Niveaus und die Elliott-Wellen-Analyse gestützt werden, und könnte in eine neue Aufwärtswelle eintreten.

Bitcoin hatte einen schwierigen Start ins Jahr 2025. Es fiel um mehr als 30 % und erreichte im April 74.500 USD. Doch die Lage änderte sich schnell. Seitdem hat es sich mit Kraft erholt und deutlich an Dynamik gewonnen.

Im Mai erreichte Bitcoin ein neues Allzeithoch von 111.980 US-Dollar. Danach korrigierte sich der Kurs und fiel auf 98.200 US-Dollar. Diese Korrektur setzte sich bis in den Juni fort, wo Bitcoin um 98.240 US-Dollar schwankte. Damit war er nahe daran, unter eine wichtige Unterstützungszone um 104.000 US-Dollar zu fallen.

Es gab auch Befürchtungen, dass die langfristige Unterstützung bei 140.000 US-Dollar nicht halten könnte, da sie als wichtiger Punkt in der Geschichte des Charts galt. Dennoch blieb Bitcoin nicht lange unten. In der letzten Juniwoche gelang ihm ein solides Comeback. Es bildete sich ein sogenannter bullischer Engulfing Candlestick, der in der Regel eine Richtungsänderung bedeutet. Diese Bewegung zerstreute die Befürchtungen eines größeren Rückgangs.

Und im Juli setzte die Rallye wieder ein. Am 9. Juli erreichte Bitcoin einen neuen Höchststand von 112.000 US-Dollar.

Jetzt, da er sich in neuem Terrain befindet, beobachten Händler technische Signale, um zu erraten, was als Nächstes passieren könnte. Ein Niveau, das besonders hervorsticht, ist 131.000 US-Dollar. Dieser Wert ergibt sich aus dem externen Fibonacci-Retracement-Niveau von 1,61, das häufig für Preisprognosen verwendet wird. Aber das ist nur ein Ausgangspunkt. Ein genauerer Blick auf die Wellenzählung von Bitcoin könnte einen besseren Einblick in seine langfristige Entwicklung geben.

Nach der Wellentheorie befindet sich Bitcoin derzeit in der fünften und letzten Welle eines Aufwärtszyklus, der im Dezember 2022 begann. Diese Welle ist langgezogen und umfasst mehrere Unterwellen. Diese Unterwellen sind in den Charts mit schwarzen und orangefarbenen Linien markiert. Obwohl verschiedene Wellenformen wie sich ausdehnende oder zusammenziehende Formen erscheinen können, deutet das starke Aufwärtsmuster darauf hin, dass sich diese letzte Welle weiter ausdehnen könnte.

Basierend auf dieser Wellenzählung könnte das nächste große Ziel für Bitcoin bei etwa 237.185 US-Dollar liegen. Diese Schätzung geht davon aus, dass die fünfte Welle der kombinierten Länge der Wellen eins und drei entsprechen wird. Wenn sich dies bestätigt, bleiben die technischen Aussichten für Bitcoin kurzfristig positiv. Viele Anleger erwarten im Laufe der Monate weitere Gewinne.

Der neue Höchststand von Bitcoin kam auch kurz nach der Veröffentlichung einer neuen Reihe von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump. Diese Zölle sehen Abgaben von bis zu 40 % auf Importe aus Ländern wie Malaysia, Kasachstan, Südafrika, Myanmar und Laos vor. Die Zölle für Japan wurden auf 25 % angehoben. Diese Änderungen treten am 1. August in Kraft.

Katalin Tischhauser, Forschungsleiterin bei der Sygnum Bank, brachte die starke Dynamik von Bitcoin mit seiner neuen Rolle als sicherer Hafen in Verbindung. Sie stellte fest, dass dieser Trend um den 2. April herum begann, dem Tag, den Trump als „Befreiungstag” bezeichnete. Seitdem sind die Reserven der Bitcoin-Börsen stetig gesunken. Dies wird in der Regel als Zeichen dafür gesehen, dass langfristige Halter an ihren Beständen festhalten und nicht verkaufen wollen. Wenn sich dies fortsetzt, könnte es zu einer Verknappung des Angebots kommen, was die Preise noch weiter in die Höhe treiben würde.

Zuflüsse in Bitcoin-ETFs kühlen sich ab, während Ethereum-ETFs weiterhin heiß begehrt sind

Das Interesse institutioneller Anleger an Bitcoin-Spot-ETFs ist nach wie vor stabil, aber die täglichen Zuflüsse sind zurückgegangen. Am Dienstag lagen die Nettozuflüsse bei rund 80 Millionen US-Dollar, dem niedrigsten Stand seit vier Tagen. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber dem 3. Juli, als die täglichen Zuflüsse 602 Millionen US-Dollar erreichten.

Bitcoin wird weiterhin über 100.000 US-Dollar gehandelt und bleibt damit nahe seinem Höchststand. Privatanleger sind jedoch nicht so stark eingestiegen wie bei früheren Bullenläufen. Derzeit kommt die größte Preisunterstützung von institutionellen Akteuren. Sie halten weiterhin über Spot-ETFs an Bitcoin fest, was zur Preisstabilität beiträgt.

Ethereum-ETFs zeigen jedoch kurzfristig eine stärkere Entwicklung. Am Dienstag verzeichneten sie Nettozuflüsse in Höhe von rund 47 Millionen US-Dollar. Damit hält der Aufwärtstrend an. Insgesamt haben Ethereum-Spot-ETFs nun Zuflüsse in Höhe von 4,51 Milliarden US-Dollar angezogen. Ihr Gesamtnettovermögen beläuft sich auf 11,03 Milliarden US-Dollar.

XRP steigt über 2,37 US-Dollar, da Ripple BNY Mellon als Verwahrer für Stablecoins benennt

XRP verzeichnet einen Aufwärtstrend. Er ist um mehr als 3 % gestiegen und wird zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei etwa 2,37 US-Dollar gehandelt. Dieser Sprung erfolgte, als die Ängste an den globalen Märkten zunahmen, nachdem Trump angekündigt hatte, die Zölle möglicherweise auszuweiten. Die neue Runde umfasst unter anderem Kupfer und einige pharmazeutische Produkte.

Ripple hat einen wichtigen Schritt getan. Das Unternehmen gab bekannt, dass die Bank of New York Mellon die offizielle Verwahrstelle für seine Stablecoin Ripple USD (RLUSD) sein wird. Dies wurde in einem Blogbeitrag des Unternehmens bekannt gegeben. Darin wurde auch darauf hingewiesen, dass RLUSD die regulatorischen Standards erfüllt, transparent ist und für die Verwendung durch Institutionen vorgesehen ist. Die Coin ist im Verhältnis 1:1 mit dem US-Dollar gedeckt. Sie verfügt außerdem über eine New York Trust Company Charter, die vom New York Department of Financial Services genehmigt wurde.

In den letzten Wochen hat Ripple sein Stablecoin-Geschäft ausgebaut. Der Fokus lag dabei auf Regionen wie Europa und Asien. Ziel ist es, ein System aufzubauen, das die traditionelle Finanzwelt mit der Kryptowelt verbindet. Ripple möchte einen großen Teil des globalen Geldverkehrs abwickeln, der derzeit über das SWIFT-System abgewickelt wird.

Auch das Marktinteresse an XRP ist gestiegen. Das Open Interest in XRP-Futures, also der Wert der aktiven Kontrakte, ist um etwa 30 % gestiegen. Am 23. Juni lag dieser Wert noch bei 3,54 Milliarden US-Dollar. Jetzt liegt er bei rund 4,98 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg des Open Interest zeigt, dass mehr Händler auf XRP setzen. Er spiegelt auch die veränderte Risikostimmung wider und könnte auf verstärkte Spekulationsaktivitäten hindeuten.

Aus charttechnischer Sicht zeigt XRP Anzeichen von Stärke. Auf dem 8-Stunden-Chart hat sich ein Golden Cross gebildet. Dies ist der Fall, wenn der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) über 50 Perioden über den EMA über 200 Perioden steigt. Dies wird als bullisches Signal gewertet.

Händler beobachten auch den MACD-Indikator. Seit Sonntag befindet er sich in einer „Kaufzone”. Die grünen Histogrammbalken auf dem MACD wachsen, was darauf hindeutet, dass sich weiterhin eine positive Dynamik aufbaut. Dies könnte auf baldige weitere Gewinne hindeuten.

Ein Ausbruch aus einem umgekehrten Kopf-Schulter-Muster (H&S) ist ebenfalls im Spiel.

Wenn dies so bleibt, könnte XRP 2,76 USD erreichen. Das ist etwa 18 % mehr als der aktuelle Kurs. Dieses Ziel ergibt sich aus der Messung der Höhe des Musters und der Projektion vom Ausbruchsniveau.

Dennoch gibt es noch einige Widerstände. Das Niveau von 2,40 USD hat zuvor schon einmal Gewinne blockiert, zuletzt am 20. Juni. Händler könnten hier Gewinne mitnehmen, insbesondere angesichts der weltweit zunehmenden Unsicherheit aufgrund neuer Zölle.

Auf der Unterseite verfügt XRP über einige starke Unterstützungsniveaus. Eines liegt bei 2,22 US-Dollar, wo sich die 50- und 200-Perioden-EMAs treffen. Ein weiteres ist die 100-Perioden-EMA bei 2,21 US-Dollar. Ein breiterer Unterstützungsbereich liegt bei 2,20 US-Dollar, der sich bei einem Test am 5. Juli gehalten hat. Sollte XRP zurückfallen, könnten diese Niveaus kurzfristigen Schutz bieten.

Dogecoin zeigt Anzeichen für einen Ausbruch, da sich die technischen Voraussetzungen dafür verbessern

Dogecoin könnte sich auf einen Ausbruch vorbereiten. Mehrere technische Signale deuten in diese Richtung. Die Coin ist von wichtigen Fibonacci-Unterstützungsniveaus und einer langfristigen Trendlinie auf dem Wochenchart abgeprallt. Dies deutet darauf hin, dass eine neue Aufwärtsbewegung beginnen könnte.

Der gleitende 200-Wochen-Durchschnitt bildet eine solide Basis für die Unterstützung. Dogecoin hat sich auch über einem steigenden Kanal gehalten, was die bullische Prognose stützt. Auf kürzeren Zeitrahmen wie dem 15-Minuten-Chart ist der Kurs wieder auf den gleitenden 200-Durchschnitt gefallen, den einige Händler als potenziellen Einstiegspunkt betrachten. Wenn dieser hält, könnte Dogecoin versuchen, das Niveau von 0,16490 USD erneut zu testen und möglicherweise weiter steigen.

Der technische Analyst Thomas Anderson hat seine Analyse auf X geteilt. Er hat Dogecoin anhand der Zeitrahmen M15 und M30 untersucht. Derzeit wird Dogecoin bei 0,17043 USD gehandelt, stößt jedoch auf Widerstand bei 0,16490 USD, der durch eine gelbe Linie im Chart markiert ist. Anderson merkte an, dass sich der Kurs in der Nähe dieses Widerstands konsolidiert. Dies bedeutet in der Regel, dass die Händler unsicher sind, wie es weitergehen wird.

Er erwähnte auch, dass der rote 200-MA auf dem M15-Chart als dynamische Unterstützung fungiert. Er hält den Kurs in einer Spanne und könnte zu einem Ausbruch beitragen. Auf dem M30-Chart hält sich der Kurs über einer steigenden Trendlinie. Dies stärkt den optimistischen Ausblick. Anderson schlug vor, dass ein Rückgang des Kurses auf den 200 MA auf dem M15-Chart ein guter Einstiegspunkt für diejenigen sein könnte, die einen Ausbruch erwarten.

Mit Blick auf das Gesamtbild teilte Analyst Andrew seine Erkenntnisse anhand der Elliott-Wellen-Theorie. Er sagt, dass Dogecoin in den letzten drei Jahren eine fünfwellige Aufwärtsbewegung vollendet hat. Darauf folgte die übliche ABC-Korrektur, die gut zu den klassischen Elliott-Mustern passt.

Andrew wies auf eine starke Erholung vom 0,786-Fibonacci-Retracement-Level hin, das aus der gesamten Aufwärtsbewegung von Dogecoin abgeleitet wurde. Dieses Niveau scheint ein wichtiger Unterstützungspunkt zu sein, an dem das Kaufinteresse zurückkehrt.

Er glaubt nun, dass Dogecoin möglicherweise ein größeres 1-2-Wellenmuster bildet. Wenn dies zutrifft, könnte eine große Rallye der Welle 3 folgen. Dies würde wahrscheinlich frühere Höchststände übertreffen und neues Interesse von Händlern und Investoren wecken.

Solange Dogecoin über den wichtigen Unterstützungsbereichen bleibt und die technischen Konstellationen stark bleiben, steigt die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs weiter an. Händler werden genau beobachten, ob die aktuelle Struktur zu einem langfristigen Aufwärtstrend führt.