Bitcoin (BTC) fiel am Freitag unter 110.000 US-Dollar und setzte damit seine Verluste in dieser Woche fort. Die weltweit größte Kryptowährung liegt nun mehr als 10 % unter ihrem Rekordhoch von Mitte August. Der Rückgang hat zu Liquidationen in Höhe von mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar geführt, hauptsächlich aus Long-Positionen. Analysten sagen, dass die Stimmung sowohl auf dem Spot- als auch auf dem Derivatemarkt weiterhin schwach ist.

BTC fällt trotz Powells Äußerungen in Jackson Hole

Der Rückgang begann Anfang der Woche. Von seinem Höchststand am 14. August bei 124.474 US-Dollar fiel BTC um mehr als 13 % und erreichte am Dienstag einen Tiefststand von 108.666 US-Dollar. Der Rückgang erfolgte sogar nach der Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, in Jackson Hole. Powell erklärte, die Fed werde ein flexibles Inflationsziel verfolgen und die bisherige „Make-up”-Politik aufgeben. Er betonte, dass die Fed einen ausgewogenen Ansatz verfolgen werde, wenn unterschiedliche wirtschaftliche Ziele miteinander in Konflikt stünden.

Die Korrektur führte zu massiven Liquidationen an den Börsen. Daten von CoinGlass zeigen, dass der Markt mehr als 1,8 Milliarden US-Dollar verlor, davon 74 % aus Long-Trades. Bei Bitcoin selbst wurden Long-Positionen im Wert von 544,3 Millionen US-Dollar ausgelöscht. Die größte einzelne Liquidation im Wert von 39,24 Millionen US-Dollar erfolgte auf Huobi (HTX).

US-Daten sorgen für etwas Stabilität

Bitcoin fand Mitte der Woche vorübergehend Unterstützung bei 110.000 US-Dollar. Die US-Wirtschaftsdaten sorgten für etwas Entlastung. Das Bureau of Economic Analysis revidierte das BIP-Wachstum des zweiten Quartals von 3,1 % auf 3,3 %. Die wöchentlichen Arbeitslosenanträge sanken ebenfalls von 234.000 auf 229.000, was die Stärke des Arbeitsmarktes verdeutlicht. Händler warten nun auf den US-Kern-PCE-Preisindex für Juli. Dieser Inflationsbericht ist der letzte vor der Sitzung der Federal Reserve im September und könnte die Richtung für Risikoanlagen wie Bitcoin vorgeben.

American Bitcoin bereitet Nasdaq-Notierung vor

American Bitcoin, ein Mining-Unternehmen, das von zwei Söhnen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump unterstützt wird, bereitet sich auf eine Notierung an der Nasdaq vor. Laut Reuters steht das Unternehmen kurz vor dem Abschluss einer Fusion mit Gryphon Digital Mining (GRYP.O), die vollständig in Aktien abgewickelt wird. Asher Genoot, CEO von Hut 8, bestätigte, dass der Handel Anfang September beginnen könnte. Er erklärte, die Fusion biete eine bessere Finanzierung als ein direkter Börsengang.

Die Nachricht kam, als die Bitcoin Asia-Konferenz in Hongkong, dem zweitgrößten Krypto-Treffen der Welt, eröffnet wurde. Eric Trump nahm an der Veranstaltung teil und wird voraussichtlich an diesem Wochenende nach Tokio reisen, um an einem weiteren Treffen teilzunehmen, das von Metaplanet, einem japanischen Bitcoin-Treasury-Unternehmen, veranstaltet wird.

Institutionelle Nachfrage hält an

Die institutionellen Zuflüsse in Bitcoin-ETFs blieben trotz fallender Preise positiv. Daten von SoSoValue zeigen, dass Spot-Bitcoin-ETFs in dieser Woche Zuflüsse in Höhe von 567,35 Millionen US-Dollar verzeichneten. Dies ist eine Umkehrung gegenüber den Abflüssen in Höhe von 1,17 Milliarden US-Dollar in der vergangenen Woche. Auch Unternehmenskäufer griffen zu. Metaplanet und Strategy erwarben am Montag gemeinsam 3.184 BTC und nutzten damit den Rückgang.

On-Chain-Daten zeigen neutrale Nachfrage

Daten von Glassnode deuten darauf hin, dass sich die Nachfrage am Spotmarkt neutralisiert hat. Der gleitende 30-Tage-Durchschnitt des Cumulative Volume Delta (CVD) liegt nun nahe seinem 180-Tage-Median bei Coinbase, Binance und anderen großen Börsen. Dies steht im Gegensatz zum April, als eine starke Spotnachfrage den BTC von 72.000 USD auf neue Höchststände trieb.

Bei den Derivaten hat sich der Ton ins Negative gewendet. Der CVD für Futures ist seit Juli negativ und zeigt einen Verkaufsdruck. Viele Perpetual-Trader bevorzugen derzeit Short-Positionen.

Bitcoin erreichte am 14. August einen Rekordwert von 124.474 USD, ist seitdem jedoch wieder gefallen. Im September hat es bereits mehr als 3 % verloren. Historisch gesehen ist der September ein schwacher Monat für Bitcoin mit einer durchschnittlichen Rendite von -3,77 %. Dennoch könnten eine Zinssenkung der Federal Reserve in Verbindung mit anhaltenden ETF-Zuflüssen und Unternehmenskäufen zu einer Erholung des Marktes beitragen.

Bitcoin-Preisanalyse

Der Wochenchart zeigt, dass Bitcoin seit Mitte August drei Wochen in Folge gefallen ist. Es ist unter das Unterstützungsniveau von 111.980 USD gefallen. Sollte sich die Schwäche fortsetzen, könnte das nächste Ziel bei 104.463 USD liegen. Der wöchentliche RSI ist auf 55 gefallen und zeigt nach unten. Auch der MACD hat sich nach unten gedreht, was darauf hindeutet, dass die Dynamik nachlässt.

Das Tageschart zeigt eine ähnliche Schwäche. Zwischen Samstag und Montag fiel BTC um mehr als 5 % und schloss unter dem 100-Tage-EMA bei 110.849 USD. Mitte der Woche stabilisierte er sich kurzzeitig, fiel dann aber erneut und wird nun unter 110.000 USD gehandelt. Sollte sich der Abwärtstrend fortsetzen, ist die nächste wichtige Unterstützung der 200-Tage-EMA bei 103.974 USD. Der tägliche RSI liegt bei 39, was die starke rückläufige Dynamik bestätigt.

Sollte Bitcoin es dennoch schaffen, den 100-Tage-EMA zurückzuerobern, könnte der Widerstand bei 116.000 USD das nächste Aufwärtsziel sein.

Ethereum hält sich stabil bei 4.500 USD, da ETFs Zuflüsse bringen und Whales akkumulieren

Ethereum (ETH) wurde am Donnerstag bei rund 4.500 USD gehandelt. Der Kurs zeigte wenig Bewegung, aber die Akkumulation durch institutionelle Anleger und Whales setzte sich fort.

ETFs und Whales treiben Käufe an

Laut SoSoValue haben Ethereum-ETFs seit Anfang August Nettozuflüsse in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar gebracht. Am Mittwoch kamen 309 Millionen US-Dollar hinzu, womit es der fünfte Tag in Folge mit Zuflüssen war. Bitcoin-ETFs verzeichneten hingegen in diesem Monat Abflüsse in Höhe von 800 Millionen US-Dollar. Einige Analysten sagen, dass Institutionen möglicherweise zu ETH wechseln.

„Derzeit gibt es eine unerbittliche Nachfrage nach ETH“, schrieb Matt Hougan, CIO von Bitwise, am Donnerstag auf X.

Aus institutionellen Unterlagen geht hervor, dass große Unternehmen zu den größten ETH-ETF-Inhabern im zweiten Quartal gehören. Dazu zählen laut Bloomberg-Analyst James Seyffart Goldman Sachs, Jane Street, Millennium Management und DE Shaw.

Whale-Wallets mit einem Bestand zwischen 10.000 und 100.000 ETH haben in den letzten drei Tagen über 340.000 ETH angehäuft. Ihre Gesamtkäufe im August belaufen sich nun auf 1,44 Millionen ETH.

Auch Unternehmensfinanzabteilungen stocken ihre ETH-Bestände auf. Unternehmen wie BitMine Immersion (BMNR) und SharpLink Gaming (SBET) halten nun zusammen 3,3 Millionen ETH im Wert von rund 15 Milliarden US-Dollar. Dieser Anstieg erfolgt nur drei Monate, nachdem die Zuweisungen der Finanzabteilungen an ETH an Fahrt gewonnen haben.

VanEck-CEO Jan Van Eck bezeichnete ETH als den „Wall-Street-Token” und verwies dabei auf seine Rolle bei Stablecoins und der Finanzinfrastruktur.

Dennoch sind Gewinnmitnahmen zu beobachten. ETH-Inhaber haben in den letzten fünf Tagen Gewinne in Höhe von fast 1 Milliarde US-Dollar realisiert, was neben dem Kauf auch Verkaufsdruck zeigt.

ETH-Futures stehen vor Liquidationen

Bei den Derivaten wurden in den letzten 24 Stunden Ethereum-Futures im Wert von 88 Millionen US-Dollar liquidiert. Darin enthalten sind 63 Millionen US-Dollar aus Long-Positionen und 25 Millionen US-Dollar aus Short-Positionen, wie Daten von Coinglass zeigen.

ETH konnte sich zu Beginn der Woche nicht über 4.600 US-Dollar halten und fiel auf 4.500 US-Dollar zurück. Dieses Niveau wird derzeit durch den 14-Tage-EMA gestützt. Analysten warnen, dass ein Durchbrechen des EMA in Verbindung mit einem Rückgang unter 4.000 US-Dollar ETH in Richtung des 50-Tage-SMA treiben könnte. Ein Scheitern dort könnte die Preise näher an 3.470 US-Dollar bringen.

Auf der Oberseite müsste ETH sein Allzeithoch zurückerobern und es in eine Unterstützung umwandeln, um eine weitere Rally anzukurbeln.

Die Momentum-Indikatoren deuten auf Unentschlossenheit hin. Der RSI und der Stochastic Oscillator liegen knapp über dem neutralen Bereich, bewegen sich jedoch seitwärts, was die Zurückhaltung der Händler widerspiegelt.

Solana-Stimmung erreicht mit Kursrallye 11-Wochen-Hoch

Die Stimmung in den sozialen Medien gegenüber Solana (SOL) hat den höchsten Stand seit 11 Wochen erreicht und entspricht damit der jüngsten Kurserholung des Tokens.

Das Analyseunternehmen Santiment berichtete, dass das Verhältnis von positiven zu negativen Beiträgen über Solana das stärkste seit Mitte Juni ist. Das Unternehmen veröffentlichte seine Daten auf X und zeigte einen deutlichen Anstieg seiner Metrik für positive/negative Stimmung.

Das Tool misst, wie oft Solana in bullischen oder bärischen Begriffen diskutiert wird. Es klassifiziert Beiträge, Threads und Nachrichten und vergleicht dann die Gesamtzahlen. Die neuesten Zahlen zeigen 5,8 bullische Erwähnungen für jede bärische. Das ist der höchste Wert seit dem 11. Juni.

Der Anstieg des Optimismus hängt mit der jüngsten Rallye von SOL zusammen.

Der Token hat in der vergangenen Woche 16 % zugelegt und das Interesse sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Händlern geweckt. Analysten warnen jedoch, dass extremer Optimismus riskant sein kann. In der Vergangenheit haben sich die Kryptomärkte oft entgegen den Erwartungen der Masse entwickelt. Starke Rallyes markieren manchmal lokale Höchststände, genauso wie starke Ängste einem Tiefpunkt vorausgehen können.

Da die Stimmung gegenüber Solana derzeit auf einem 11-Wochen-Hoch ist, fragen sich einige, ob die Begeisterung und die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), die Stärke der Rallye beeinträchtigen könnten.

Entwicklungsaktivität im Solana-Ökosystem

Santiment hat auch Daten zur Entwicklerarbeit innerhalb des Solana-Netzwerks veröffentlicht. Die Kennzahl „Entwicklungsaktivität” misst die Beiträge zur Programmierung in öffentlichen GitHub-Repositorys, die mit Solana-Projekten verknüpft sind.

In den letzten 30 Tagen führte Solana mit einer Punktzahl von 138,37. Wormhole folgte mit 41,47, während Drift mit 31,9 den dritten Platz belegte. Die Zahlen zeigen, dass Solana nach wie vor das aktivste Projekt innerhalb seines Ökosystems ist, wobei die Entwickler weiterhin an der Kette arbeiten und sie erweitern.

Zusammen spiegeln die steigende Stimmung und die stetige Entwicklung sowohl Optimismus als auch Fortschritt wider. Dennoch warnen Analysten, dass sentimentgetriebene Rallyes möglicherweise nicht von Dauer sind, sodass die nächsten Wochen wichtig sein werden, um die Dynamik von Solana zu testen.

Solana-Preisanalyse

Solana (SOL) stand in den letzten 24 Stunden unter Druck, und der Markt ist um etwa 2-3 % auf ein Niveau von 208 gefallen. Der Token wurde zwischen 205,7 und 217,8 gehandelt, wobei es nach dem jüngsten Anstieg zu einer gewissen Gewinnmitnahme kam. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bewegt sich Solana in einer bullischen Dynamik und wird derzeit bei 209,90 $ gehandelt.

Der einfache gleitende 50-Tage-Durchschnitt bewegt sich um 198 USD und der exponentielle gleitende 200-Tage-Durchschnitt um 202 USD, wobei beide als grundlegende Unterstützung dienen. Der Relative Strength Index (RSI) hat sich auf allen Plattformen im Bereich von 60 gehalten, was auf eine steigende Dynamik hindeutet.

Unterdessen ist der Gesamtwert (TVL) im Solana-Netzwerk um etwa 15 Prozent auf 11,6 Milliarden gestiegen, was die Aktivität in Blockchains unterstreicht. Analysten nennen 205 und 200 USD als wichtige Unterstützungsniveaus, mit einem Widerstand zwischen 210 und 215 USD. Ein aggressiver Anstieg über diese Niveaus hinaus wäre das Tor zu 250 USD, und einige Prognosen gehen sogar noch darüber hinaus.