Die vergangene Woche war für die Krypto-Community bemerkenswert, da die SEC endlich die Umwandlung des Grayscale GDLC Trust in einen börsengehandelten Fonds (ETF) genehmigt hat. Dieses Produkt enthält einen Korb von Kryptowährungen, darunter auch Cardanos nativen Token ADA. Diese Umwandlung eines Krypto-Trusts in einen ETF hat Investoren angeregt, ihre Begeisterung gesteigert und die Diskussionen in den sozialen Medien über das zukünftige Ausmaß der Krypto-Akzeptanz wieder angefacht, sobald Mainstream-Finanzprodukte mit mehreren Coin-Körben auf den Markt kommen.
Außerdem gab Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, eine kühne Erklärung ab und versprach, dass seine Blockchain, ein Konkurrent von Ethereum, das Internet revolutionieren werde, und nichts weniger.
Diese Aussage klang ziemlich provokativ, scheint jedoch voll und ganz mit Hoskinson’s langfristiger Vision für die Cardano-Blockchain übereinzustimmen, die er gründete, nachdem er Vitalik Buterin bei der Entwicklung von Ethereum unterstützt hatte und sich dann mit ihm und dem Rest des Teams überworfen hatte.
| Tag | Minimaler Preis | Durchschnittspreis | Maximaler Preis |
|---|
Grayscales GDLC-ETF feiert Premiere; Hoskinson meldet sich zu Wort
Der GDLC-ETF feierte am 19. September sein Debüt an der NYSE Arca und zog überraschenderweise bereits am ersten Tag eine immense Anzahl von Händlern an, wobei das Handelsvolumen um fast 22 Millionen US-Dollar stieg und insgesamt 381.298 Aktien den Besitzer wechselten. Was den GDLC von durchschnittlichen Single-Asset-ETFs unterscheidet, ist, dass er auf einem Korb von Tokens basiert – Bitcoin, Ethereum und anderen großkapitalisierten Kryptowährungen, darunter auch Cardanos ADA.
Dies ist wahrscheinlich der Hauptauslöser, der die Aufmerksamkeit der Händler auf sich gezogen hat – sowohl institutionelle als auch private Anleger haben nun Zugang zu einem diversifizierten Krypto-Korb, ohne sich um die Verwahrung oder das On-Chain-Management ihrer Krypto-Investments kümmern zu müssen.
Hoskinson sah diese Einführung als Zeichen für die zukünftige Dominanz von Cardano auf dem Markt und versprach in seinem Tweet kühn, dass es „das Internet revolutionieren“ werde. Die Genehmigung des GDLC-ETF durch die SEC ist in diesem Fall mehr als nur die Einführung eines weiteren Krypto-Produkts auf dem Markt, sondern vielmehr ein Zeichen dafür, dass die US-Finanzaufsichtsbehörden und die Wall Street endlich die feste Stellung von Kryptowährungen unter den legalen Vermögenswerten und im globalen Finanzsystem im Allgemeinen anerkannt haben.
Mit seinem Versprechen, dass Cardano das Internet revolutionieren wird, drückt er nicht nur eine optimistische langfristige Sicht auf Cardano aus, sondern teilt auch seine Überzeugung, dass Blockchain-Token das Finanzwesen neu gestalten können. Er glaubt, dass Cardano in der Lage ist, die Funktionsweise des Internets neu zu gestalten – von Identitätssystemen bis hin zu Finanzplattformen und Apps sowie dezentraler Governance. Mit anderen Worten: Er geht davon aus, dass Cardano die führende Plattform sein wird, auf der Web3 basieren wird.
Hoskinson besucht Washington D.C., um über den Crypto CLARITY Act zu diskutieren
Hoskinson war in letzter Zeit jedoch nicht nur mit Marktaktivitäten beschäftigt. Der Gründer von Cardano wurde endlich nach Washington D.C. eingeladen, wo er zusammen mit dem Ripple-Team an der CLARITY Act-Diskussionsrunde teilnahm. Sie führten eine ernsthafte Diskussion auf hoher Ebene über die Festlegung klarer Regeln für die Kategorisierung digitaler Vermögenswerte und Marktstrukturen.
Sein Besuch in Washington D.C. zusammen mit dem Ripple-Team spricht Bände über die anhaltenden Bemühungen der Krypto-Führungskräfte, sich an der Gestaltung der Regulierungspolitik zu beteiligen, anstatt einfach darauf zu warten, dass die US-Gesetzgeber diese ohne angemessenes Verständnis der Branche erstellen.
In Washington nahm Hoskinson an Diskussionen über eine parteiübergreifende Gesetzesinitiative teil, die darauf abzielt, klare regulatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für digitale Vermögenswerte in den USA zu schaffen. Die Anwesenheit von Hoskinson, Brad Garlinghouse, CEO von Ripple, und anderen führenden Vertretern der Kryptowährungsbranche zeigt, dass Kryptowährungen und Blockchain nicht länger kleine Branchen sind, die um ihr Überleben kämpfen, sondern vollwertige Mitglieder der neuen Finanzlandschaft, die derzeit entsteht.
Führende Persönlichkeiten aus der Kryptowelt stehen nun in direktem Kontakt mit Gesetzgebern und zeigen damit, dass digitale Vermögenswerte zunehmend zum Mainstream werden. Diese entscheidende Wende begann Anfang dieses Jahres, als US-Präsident Donald Trump im März Executive Orders zur Schaffung einer nationalen US-Krypto-Reserve und einer strategischen Bitcoin-Reserve unterzeichnete. Nun sind die USA einer der größten Bitcoin-Besitzer unter den Regierungen weltweit.
Die größere Bedeutung des GDLC-Erfolgs und Hoskinson’s Aussage
Der Zeitpunkt der Einführung des neuen Multi-Token-ETF von Grayscale und der Rundtischgespräche in Washington, D.C., scheint mehr als nur ein Zufall zu sein. Seit vielen Jahren argumentiert die Krypto-Community, dass für Finanzinstitute, um Kryptowährungen wahrzunehmen und zu übernehmen, regulatorische Klarheit und eine finanzielle Infrastruktur notwendig sind.
Der GDLC-ETF, der nach monatelanger Vorfreude genehmigt wurde, stellt nun die erste Etappe des Erfolgs von Kryptowährungen dar – nicht nur ein einzelner Krypto-ETF, sondern ein börsengehandelter Fonds, der auf mehreren Large-Cap-Token basiert. Durch ihn können Institutionen nun gleichzeitig in mehrere Kryptowährungen investieren, während der US-Kongress gleichzeitig den langfristigen Weg der Krypto-Regulierung gestaltet.
Außerdem zeigt das tägliche Handelsvolumen von 22 Millionen US-Dollar, das der neue ETF erzielt, dass die Liquidität nun wieder in den Kryptomarkt zurückkehrt. Insgesamt könnte Hoskinson’s Aussage über Cardanos Plan, das Internet zu revolutionieren, nun, da Blockchain und Kryptowährungen von Gesetzgebern und Regulierungsbehörden grünes Licht erhalten, viel solider und vielversprechender klingen.