Diese Woche debütierte Circle, das Unternehmen, das die zweitgrößte US-Dollar-gestützte Stablecoin USDC herausgibt, mit einem Börsengang (IPO) an der New Yorker Börse und markierte damit einen bedeutenden Meilenstein für den Stablecoin-Emittenten. Die Aktien des Unternehmens schossen am ersten Handelstag um 168 % in die Höhe und stiegen von einem Ausgabepreis von 31 US-Dollar auf schließlich 69 US-Dollar pro Aktie. Damit wurden alle Erwartungen der Analysten und des Unternehmens selbst übertroffen.
Insgesamt brachte dieser Börsengang Circle und seinen Aktionären solide 1,1 Milliarden US-Dollar ein und steigerte damit den Wert des Unternehmens als bedeutender Stablecoin-Emittent weiter. Mit diesem Debüt reiht sich Circle in die Reihe der erfolgreichsten Krypto-Börsengänge der letzten Jahre ein. Circle übertraf sogar die größte US-amerikanische Krypto-Börse Coinbase, die bei ihrem Börsengang im Jahr 2021 rund 500 Millionen US-Dollar einnehmen konnte, was etwa dem halben Ergebnis von Circle entspricht. Circle wird nun unter dem Tickersymbol CRCL an der NYSE und Nasdaq gehandelt und repräsentiert Circle, einen führenden Stablecoin-Emittenten.
Das großartige IPO-Ergebnis von Circle beim Übergang von einem privaten Fintech-Unternehmen zu einer börsennotierten Gesellschaft stärkt und legitimiert die wachsende Schnittstelle zwischen der traditionellen Finanzwelt und dem innovativen Blockchain-Bereich. Bemerkenswert ist, dass Circle vor dem Börsengang ein großzügiges Angebot von Ripple abgelehnt hat, das Unternehmen für 5 Milliarden US-Dollar zu kaufen.
Das erfolgreiche Stablecoin-Produkt von Circle – USDC
Circle wurde 2013, vier Jahre nach der Einführung von Bitcoin durch Satoshi Nakamoto, von Jeremy Allaire mitbegründet. Zu Beginn konzentrierte sich das Unternehmen auf Zahlungen für Verbraucher, Krypto-Wallets und Börsendienste und etablierte sich als führender Stablecoin-Emittent. Im Jahr 2015 war es das erste Unternehmen, das eine BitLicense des Staates New York erhielt.
Im Jahr 2018 schloss sich Circle mit Coinbase zusammen, um die an den US-Dollar gekoppelte Stablecoin USDC einzuführen und damit seine Position als wichtiger Stablecoin-Emittent zu festigen. Es handelt sich um eine vollständig reservierte und regulierte Stablecoin, die von vielen Händlern, Investoren, Zahlungsdiensten und DeFi-Diensten in der Krypto-Wirtschaft verwendet wird. Ähnlich wie die Marktkapitalisierung nach Tether’s USDT ist auch USDC die zweitbeliebteste Stablecoin. Im Gegensatz zu USDT folgt sie den europäischen Regulierungsvorschriften und wurde nicht von den europäischen Börsen delistet, im Gegensatz zu Tether’s Stablecoin.
Circle lehnt Ripple’s 5-Milliarden-Dollar-Angebot vor dem Börsengang ab
Ende April wandte sich der Blockchain-Riese Ripple Labs mit einem Angebot an Circle, das Unternehmen für eine gigantische Summe von 4 bis 5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Der USDC von Circle ist nun ein wichtiger Konkurrent für Ripples eigene Stablecoin, die eine Konkurrenz für Circle, den Emittenten des USDC, darstellt. RLUSD, ebenfalls an den US-Dollar gekoppelt, ist ein weiteres innovatives Produkt von Circle, dem Emittenten des USDC. RLUSD wurde im Dezember 2024 nach fast einem Jahr der Entwicklung und anschließender Tests eingeführt und unterstreicht das Engagement von Circle als Emittent von Stablecoins. Ripple hat sein neues Produkt als Goldstandard-Stablecoin für Finanzinstitute angepriesen. Das Angebot wurde jedoch von Circle, dem für seine innovativen Stablecoin-Lösungen bekannten Emittenten, abgelehnt.
Angesichts dieser Ablehnung erhöhte Ripple nach einer Weile sein Angebot für die Übernahme des Unternehmens auf bis zu 20 Milliarden US-Dollar. Es war eines der größten Angebote, das jemals im Kryptobereich für die Übernahme eines Unternehmens gemacht wurde. Dennoch lehnte Circle auch dieses äußerst großzügige Übernahmeangebot ab.
Wäre der Deal erfolgreich abgeschlossen worden, hätte Ripple die Kontrolle über USDC übernommen, damit die Reichweite von RLUSD erweitert und die Marktdominanz von Tethers USDT herausgefordert. Ripple sucht seit langem nach einer Möglichkeit, sein Ökosystem über grenzüberschreitende Zahlungen hinaus, die nur durch XRP angetrieben werden, zu erweitern.
Die Einführung von RLUSD war ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Hätte Ripple Circle kaufen können, hätte Ripple Zugang zu einer etablierten Stablecoin, einer viel größeren Nutzerbasis als RLUSD und zu zahlreichen Integrationen mit Finanzinstituten erhalten, was Ripple Jahre eingespart hätte. Aber der Deal kam nicht zustande. Zumindest noch nicht.
Der Vorstand von Circle scheint davon überzeugt zu sein, dass der Wert des Unternehmens an den öffentlichen Märkten das Übernahmeangebot von Ripple deutlich übersteigen würde, und positioniert sich als starker Stablecoin-Emittent. Seit Ende Oktober ist die Marktkapitalisierung von USDC fast um das Doppelte gestiegen (von 34 Milliarden US-Dollar auf derzeit über 61 Milliarden US-Dollar), was bislang ohne Börsengang erfolgte und auf eine starke Bewertung des Stablecoin-Emittenten hindeutet. Es ist wahrscheinlich, dass diese Kennzahl nun in naher Zukunft ein massives Wachstum verzeichnen wird, da das Vertrauen der Anleger in Circle und USDC aufgrund der Stärke des Emittenten sehr hoch ist.
Ripple legt IPO-Pläne vorerst auf Eis
Im Gegensatz zu Circle hat sich Ripple für einen vorsichtigeren strategischen Weg entschieden. Während in den letzten Jahren Gerüchte über einen „baldigen” Börsengang von Ripple kursierten, hat der Blockchain-Gigant diese Option für 2025 offiziell abgelehnt. In einem kürzlich geführten Interview bestätigte die Präsidentin von Ripple, Monica Long, dass das Unternehmen in diesem Jahr keinen Börsengang plane. Wie der CEO von Ripple betonte, habe der Aufbau der Stablecoin-Strategie und die Expansion des Kerngeschäfts im Zahlungsverkehr bislang höchste Priorität.
Während viele glaubten, dass Ripple nach dem langjährigen Rechtsstreit gegen die SEC Coinbase an die Börse folgen würde, haben sich selbst diese Hoffnungen der Community bislang nicht erfüllt. Monica Long erklärte jedoch, dass Ripple einem Börsengang in der Zukunft offen gegenüberstehe, jedoch nicht im Jahr 2025.
Mit Blick auf die Zukunft könnte der erfolgreiche Börsengang von Circle dem Unternehmen neue Wege für weiteres Wachstum und Expansion eröffnen. Während Stablecoins zunehmend als integraler und wichtiger Bestandteil des Krypto-Ökosystems angesehen werden, hat USDC gegenüber USDT viele Vorteile, wie monatliche Reservebescheinigungen, Transparenz und regelmäßige Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden. Dies hat wahrscheinlich zu der starken IPO-Performance beigetragen, da Finanzinstitute nun Vermögenswerte nutzen möchten, die regulatorische Klarheit und Schutz vor möglichen Risiken im Zusammenhang mit der Bewertung von Circle als Stablecoin-Emittent bieten.