Am Freitag vergangener Woche war die Solana-Community außer sich vor Freude, als sie die großartige Nachricht erfuhr: Franklin Templeton hat bei der SEC einen Antrag auf Genehmigung eines Solana-ETF gestellt, eines börsengehandelten Spotfonds auf Basis von Solana (SOL). Wenn die Genehmigung erteilt wird, könnte dies ein bahnbrechendes Ereignis für Solana sein. In diesem Fall würde SOL in die Fußstapfen der Bitcoin- und Ethereum-Spot-ETFs treten, die von der Regulierungsbehörde im Januar und Juli 2024 genehmigt wurden. Abgesehen davon haben auch andere große Fondsmanager Anträge für Solana-ETFs gestellt – Grayscale, Bitwise, VanEck, Canary und 21Shares.

Die Einführung eines Solana-ETF ist auch deshalb wichtig, weil sie das wachsende Interesse von Finanzinstituten an Krypto-Assets neben Bitcoin und Ethereum signalisiert. Sie zeigt auch die wachsende Bedeutung von SOL als potenzieller Ethereum-Killer mit seinem großen Durchsatz, günstigen Transaktionen und Hochgeschwindigkeitstransaktionen im Netzwerk.

Börsengehandelte Fonds (ETFs) verstehen

ETFs sind Anlageinstrumente, die es Anlegern ermöglichen, Zugang zu einem Vermögenswert zu erhalten, ohne ihn direkt halten zu müssen. Auf konventionellen Märkten spielen börsengehandelte Fonds eine entscheidende Rolle bei der Demokratisierung des Zugangs zu verschiedenen Märkten, da sie es sowohl Privatanlegern als auch Finanzinstituten ermöglichen, Rohstoffe und Aktien zu erwerben. Jetzt können sie auch ETFs nutzen, um in digitale Vermögenswerte zu investieren.

Im Gegensatz zu einem Futures-ETF, der auf den zukünftigen Preis eines Vermögenswerts setzt und auf Derivatkontrakten basiert, bildet ein Spot-ETF den Spotpreis eines Vermögenswerts ab und hält den zugrunde liegenden Vermögenswert. In diesem Fall handelt es sich um Solana. Das bedeutet, dass der Emittent für jede von einem Anleger gekaufte SOL-ETF-Aktie eine entsprechende Menge SOL kaufen und lagern muss. Wenn diese ETFs beginnen, Kryptowährungen für ihre Fonds zu erwerben, erhöhen sie den Kaufdruck auf diese Kryptowährung. Bisher gibt es zwei Spot-ETFs, die auf dem Markt gehandelt werden – Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs.

Bitcoin- und Ethereum-ETFs bereits aufgelegt

Der erste Spot-ETF, der auf Kryptowährungen basiert, wurde im Januar 2024 nach fast einem Jahr des Wartens von führenden Fondsmanagern aufgelegt. Damals erhielten BlackRock, Fidelity, Ark Invest, Bitwise und andere die Genehmigung der SEC, Spot-Bitcoin-ETFs aufzulegen. Dies markierte einen Wendepunkt in der Kryptoindustrie. Diese Fonds begannen, aktiv Bitcoin zu akkumulieren, um ihre ETF-Anteile zu stützen. Milliarden von Dollar strömten in Bitcoin, als die Fonds begannen, täglich etwa das Zehnfache der von Minern geprägten BTC aufzukaufen. Während diese aggressive Akkumulation einen Nachfrageschock für Bitcoin auslöste, führte die Halbierung, die Ende April stattfand, zu einem Angebotsschock für Bitcoin. Der Bitcoin-Preis gewann deutlich an Fahrt, als zunächst die ETFs auf den Markt kamen und dann die Halbierung stattfand.

Die Genehmigung des Bitcoin-ETF ebnete den Weg für Ethereum – die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gab Ende Juli 2024 grünes Licht für einen Spot-ETF für Ethereum. Der Erfolg dieser beiden ETFs brachte die Fonds auf die Idee, es nicht dabei zu belassen. Die Krypto-Community begann zu spekulieren, welche Altmünze als nächstes als Grundlage für einen ETF ausgewählt werden würde. Viele nannten XRP, SOL und sogar die Memecoin DOGE.

Einreichungen für SOL-, XRP-, LTC- und DOGE-ETFs

Grayscale, ein weiterer prominenter Akteur im Bereich der Kryptowährungen, hat sein Angebot an Krypto-ETFs in letzter Zeit recht aktiv erweitert. Dieses erfahrene Kryptounternehmen hat Anträge für Spot-ETFs eingereicht, die auf zwei der zehn wichtigsten Kryptowährungen basieren – XRP und Dogecoin – und damit auf die wachsende Nachfrage des Marktes nach regulierten Krypto-Anlageprodukten reagiert. Die US-Börsenaufsicht SEC hat diese Anträge bestätigt, was den Preis beider Coins in die Höhe schnellen ließ.

Unterdessen hat die Krypto-Börse Hashdex in Brasilien den ersten XRP-Spot-ETF überhaupt aufgelegt, was auf eine steigende Nachfrage nach institutionellen Krypto-Produkten auch außerhalb der USA hindeutet. Das Produkt wurde von der brasilianischen Wertpapier- und Börsenaufsicht (CVM) genehmigt und hält XRP-Coins direkt zur Absicherung der ETF-Anteile.

Wie Sie sehen, beginnen Investoren, über Bitcoin und Ethereum hinauszuschauen und suchen nach digitalen Vermögenswerten mit starken technischen Grundlagen und hohem Nutzen. Neben SOL, XRP und DOGE wurden auch Anträge für ETFs gestellt, die auf LTC, HBAR und DOT basieren.

Mögliche Vorteile für SOL durch die Einführung von ETFs

Solana hat sich dank seines hohen Durchsatzes und der günstigen Transaktionsgebühren als führende Blockchain-Plattform etabliert. Im Gegensatz zum Proof-of-Work-Konsensprotokoll von Bitcoin oder dem kürzlich erfolgten Übergang von Ethereum zum Proof-of-Stake nutzt Solana einen einzigartigen Mechanismus namens Proof-of-History. Er ermöglicht die Verarbeitung von Transaktionen mit hoher Geschwindigkeit, die oft 65.000 Transaktionen pro Sekunde übersteigt. Diese hohe Skalierbarkeit hat viele Entwickler von DeFi-Apps, Schöpfer von Non-Fungible Tokens (NFTs) und Anwendungsfälle für Unternehmen angezogen.

Sollte die SEC die regulatorische Genehmigung erteilen, könnte der Solana-ETF von Franklin Templeton dem SOL-Preis und der Akzeptanz einen deutlichen Schub verleihen. Dieser ETF würde es institutionellen Anlegern ermöglichen, direkt in Solana zu investieren, was zu einem massiven Anstieg der Nachfrage nach SOL führen würde. So wie Bitcoin-Spot-ETFs Milliarden von USD in Bitcoin lockten und dies auch weiterhin tun, könnte die Auflage eines SOL-ETF den gleichen Effekt auf SOL haben. Dies bedeutet, dass der Preis des Vermögenswerts wahrscheinlich steigen wird. Außerdem stellen ETFs sicher, dass große Mengen der zugrunde liegenden Vermögenswerte für einen längeren Zeitraum weggesperrt werden, was die Marktvolatilität teilweise reduzieren würde.

Abgesehen von einem möglichen Preisanstieg würde ein zugelassener Solana-ETF dieser Blockchain für traditionelle Investoren mehr Legitimität verleihen. In letzter Zeit ist das Interesse von Finanzinstituten an Solana stetig gewachsen. So nutzen beispielsweise Giganten wie Visa und Shopify Solana bereits für Zahlungen und Abrechnungen.

Ein weiterer Vorteil einer Solana-ETF-Zulassung wäre definitiv ein höheres Interesse von Entwicklern und Unternehmen, auf diesem Netzwerk aufzubauen, und eine stärkere Nutzung würde definitiv zu einer höheren Nachfrage nach SOL führen. Und dies wiederum würde zu einer weiteren Netzwerkerweiterung beitragen.

Ein weiteres wichtiges Ergebnis einer möglichen Solana-ETF-Zulassung wäre eine breitere Marktwirkung. Da Wall-Street-Unternehmen immer mehr Krypto-Vermögenswerte als Grundlage für ETFs verwenden, verschwimmen die Grenzen zwischen konventionellen Finanz- und digitalen Vermögenswerten. Investoren, die bisher aus Sicherheitsbedenken oder wegen regulatorischer Unsicherheiten gezögert haben, in den Krypto-Bereich einzusteigen, werden ein rechtlich abgesichertes Instrument erhalten, um in die neue Anlageklasse zu investieren. Dies könnte sich insgesamt positiv auf den Krypto-Markt auswirken und die Einführung von Krypto als neue Mainstream-Anlageklasse beschleunigen.

Es gibt jedoch keine Garantie für die Genehmigung des Antrags von Franklin Templeton. In der Vergangenheit gab es Präzedenzfälle, bei denen die Genehmigung von Bitcoin-Spot-ETFs sich um Monate verzögerte, bevor sie positiv ausfiel. Während die SEC Bitcoin und Ethereum als Rohstoffe betrachtet und als solche reguliert, sieht sie Altcoins wie Solana mit großem Argwohn. Sollte der ETF-Antrag von Franklin Templeton jedoch grünes Licht erhalten (höchstwahrscheinlich werden jedoch alle SOL-ETFs zusammen genehmigt), könnten andere Vermögensverwalter diesem Beispiel folgen und ETFs auf der Grundlage anderer beliebter Krypto-Vermögenswerte beantragen.