Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine starken Volatilitätswellen sowie für Bullen- und Bärenmärkte, die sich gegenseitig abwechseln – auf erstaunliche Bullenläufe folgen oft ernüchternde Bärenmärkte. Während sich das Jahr 2025 weiter entwickelt, stellt sich im Kryptowährungsraum die große Frage, ob der aktuelle Bullenlauf bis 2025 weiter und tiefer anhalten wird oder, wenn nicht, wann er wahrscheinlich enden wird.

Einige Experten glauben, dass der Markt schon bald an Dynamik verlieren und sich nach dem Sommer schließlich davon verabschieden könnte. Um zu verstehen, wohin der Markt jetzt gehen könnte, schauen wir uns die Fakten an und untersuchen die Faktoren, die die bullische Marktwelle derzeit antreiben und was sie zum Stillstand bringen könnte.

Hohe Chancen, dass die Rallye später in diesem Jahr endet

2024 war für den Kryptowährungsmarkt höchst bemerkenswert. Bitcoin stieg im November und Dezember schnell auf neue Allzeithochs, was sowohl bei Investoren als auch bei den Mainstream-Medien große Aufmerksamkeit erregte.

Krypto-Bullenlauf könnte diesen Sommer enden, glauben einige Experten - Margex Blog

Ethereum und die wichtigsten Altcoins stiegen ebenfalls deutlich, da ihre Ökosysteme dank ihrer Fortschritte im Bereich dezentrale Finanzen (DeFi), nicht fungible Token (NFTs) und Layer-2-Lösungen (letzteres war vor allem bei Ethereum und einigen anderen Ketten der Fall) schnell expandieren konnten. Das Interesse und die tatsächliche Akzeptanz der Finanzinstitute gossen ebenfalls Öl ins Feuer dieses Bullenmarktes.

Ein wichtiger Treiber für Bitcoin war die Zulassung von Spot-BTC-ETFs (Exchange Traded Funds) im vergangenen Januar. Diese von Vermögensverwaltungsgiganten wie BlackRock, Fidelity, Bitwise usw. vorgestellten ETFs waren ein Wendepunkt für BTC, da sie Finanzinstituten und traditionellen Privatanlegern den Zugang zu Bitcoin ermöglichten.

Im Laufe des Jahres 2025 bauten diese ETFs ihre Bestände stetig aus, kauften BTC, um ihre Anteile zu decken, und verringerten allmählich das im Umlauf befindliche Bitcoin-Angebot und trieben die Nachfrage nach BTC in die Höhe.

Ein weiterer wichtiger Treiber im letzten Jahr war die Bitcoin-Halbierung, die die Blockbelohnung von 6,25 auf 3,125 BTC reduzierte, indem sie um die Hälfte gekürzt wurde. Diese Halbierungsereignisse finden alle vier Jahre statt, und dies war bereits die vierte Halbierung, und derzeit befindet sich der Markt noch in der Nachhalbierungsphase.

Historisch gesehen dauern Bullenläufe jedoch nicht ewig. Während Halbierungsereignisse bedeutende Bullenläufe auslösen, sind sich Experten einig, dass Bullenmärkte, die durch Halbierungen angetrieben werden, 12 bis 18 Monate dauern. Sollte sich dieses Muster abzeichnen, könnte der Kryptomarkt bereits später in diesem Jahr beginnen abzukühlen. Außerdem beginnen Anleger, Gewinne mitzunehmen, wenn der Markt in die Höhe schießt.

Wenn sich langfristige Inhaber und Finanzinstitute entscheiden, auszusteigen, könnte dies den Markt unter Druck setzen und die Preise stark nach unten treiben.

Trumps künftige Politik schafft Unsicherheit

Nach den lautstarken Versprechen des neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump, eine strategische Bitcoin-Reserve zu schaffen und digitales Gold als Reservevermögen für die US-Wirtschaft anzuerkennen, haben die jüngsten Maßnahmen des Präsidenten den Bitcoin-Anstieg etwas abgekühlt und Bitcoin bereits einige Male unter 100.000 USD fallen lassen.

Zu Trumps ehrgeizigen Plänen gehört es, die Kontrolle über den Panamakanal zurückzuerlangen und Grönland von Dänemark zu kaufen oder vielleicht sogar die Kontrolle über dieses Gebiet mit militärischer Gewalt zu übernehmen. Trump droht Panama und Dänemark unter anderem mit der Erhöhung der Handelszölle für Warenexporte aus diesen Ländern.

Anfang dieser Woche stürzte Bitcoin von rund 105.000 $ auf 98.300 $ ab. Inzwischen hat sich BTC wieder auf knapp über 100.000 $ erholt – dieser Absturz erfolgte, nachdem Trump die Zölle für Warenexporte aus Kolumbien erhöht hatte, nachdem der Präsident des Landes US-Militärflugzeuge mit abgeschobenen Asylbewerbern abgelehnt hatte. Die Märkte, darunter auch Bitcoin, reagierten sofort.

Außerdem droht Trumps Außenpolitik drastische Veränderungen auf der ganzen Welt herbeizuführen. Insbesondere hat er eine Durchführungsverordnung zum Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterzeichnet und droht auch damit, die US-Mitgliedschaft in der NATO zu beenden. Diese Entwicklungen könnten, falls sie tatsächlich eintreten, erhebliche negative Auswirkungen auf den Bitcoin-Preis haben, der recht empfindlich auf Veränderungen der geopolitischen Bewegungen reagiert.

Krypto-Bullenlauf könnte diesen Sommer enden, glauben einige Experten - Margex Blog

Die Chancen für einen länger anhaltenden Bullenmarkt bestehen weiterhin

Dennoch argumentieren viele Experten, dass der Bullenmarkt noch viel länger als bis 2025 andauern könnte. Eine der Schlüsselrollen spielen dabei Finanzinstitute, die weiterhin rigoros Bitcoin kaufen. Dabei handelt es sich natürlich um Spot-ETFs, wobei BlackRock mit Bitcoins im Wert von 60 Milliarden Dollar klar führend ist, und um MicroStrategy, das in der vergangenen Woche den zweiten BTC-Kauf im Wert von über 1 Milliarde Dollar angekündigt hat.

Und schließlich wird der Bitcoin-Bullenmarkt sicherlich weitergehen und stärker werden, wenn Trump tatsächlich den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve anordnet. Bisher hat der US-Präsident bereits eine Durchführungsverordnung zur Bildung einer Arbeitsgruppe unterzeichnet, die analysieren soll, ob es sich für die USA lohnt, Bitcoin oder andere Kryptowährungen als strategische Vermögenswerte aufzunehmen. Die Krypto-Community auf X ist derzeit voller hitziger Debatten darüber, ob eine potenzielle Krypto-Reserve nur aus Bitcoin bestehen sollte oder ob sie sollte auch andere Top-Kryptowährungen wie XRP, ETH, SOL usw. umfassen.