Bitcoin (BTC) zeigt eine gewisse Erholung. Am Montag wurde es über 115.000 US-Dollar gehandelt. Dies folgt auf einen Rückgang von fast 5 % in der vergangenen Woche. Die allgemeinen Marktbedingungen sind jedoch weiterhin unsicher. Eine aktuelle Stellungnahme des SEC-Vorsitzenden Paul Atkins hat nicht viel geholfen. Seine Kommentare haben die Preise nicht nach oben getrieben. Dies zeigt, dass Regulierungen allein möglicherweise nicht ausreichen, um den Markt kurzfristig anzukurbeln.

Daten von SoSoValue zeigen eine erste Schwäche bei US-Spot-Bitcoin-ETFs. Letzte Woche verzeichneten diese Fonds Abflüsse in Höhe von 643 Millionen US-Dollar. Dies ist eine deutliche Umkehr nach sieben Wochen mit Zuflüssen in Folge, die Mitte Juni begonnen hatten. Es ist auch der größte wöchentliche Abfluss seit Mitte April. Sollte sich dieses Muster fortsetzen, könnte dies Bitcoin in den kommenden Tagen weiter nach unten drücken.

Ein gewisses institutionelles Interesse ist weiterhin vorhanden. Das japanische Unternehmen Metaplant hat sein Portfolio um 463 BTC aufgestockt. Damit beläuft sich sein Gesamtbestand auf 17.595 BTC. Solche Schritte könnten den Kurs stützen, falls sich die Lage verschlechtert.

Der jüngste Rückgang des Bitcoin folgte auf die Zinsentscheidung der Fed. Die US-Notenbank beließ die Zinsen unverändert bei 4,25 % bis 4,50 %.

Sie gab jedoch keinen Hinweis auf eine Zinssenkung im September. Diese entschlossene Haltung führte zu Einbußen bei risikoreichen Anlagen, darunter auch Bitcoin.

Zusätzlichen Druck übte US-Präsident Donald Trump aus, der letzte Woche neue Zölle für mehrere Länder ankündigte. Dies schürte die Ängste der Anleger. Infolgedessen gaben US-Aktien nach. Kryptowährungen folgten.

Trotz alledem meldete NYDIG einen optimistischeren Blickwinkel. Das Weiße Haus veröffentlichte einen Bericht zugunsten digitaler Vermögenswerte. Unterdessen erwähnte auch SEC-Vorsitzender Atkins bevorstehende regulatorische Änderungen. Diese sollen das langfristige Wachstum der Branche unterstützen.

Bitcoin testet Unterstützung, Indikatoren deuten auf mögliche Erholung hin

Bitcoin beendete die letzte Woche mit einem Rückgang von fast 5 %. Es konnte sich nicht über 120.000 USD halten.

Dieser Rückgang drückte BTC zurück, um ein wichtiges Niveau nahe 111.980 USD, seinem alten Allzeithoch, erneut zu testen. Am Montag zeigte es jedoch erste Anzeichen einer Stabilisierung. Es wurde knapp über 115.000 USD gehandelt.

Wöchentliche Chart-Signale deuten auf eine mögliche Erholung hin. Wenn BTC sich in der Nähe des Unterstützungsniveaus von 111.980 USD hält, könnte es wieder in Richtung 120.000 USD steigen.

Technische Indikatoren stützen diese Annahme. Der RSI auf dem Wochenchart liegt bei 63. Das liegt über der neutralen 50-Marke. Dies deutet darauf hin, dass die Käufer weiterhin aktiv sind. Der MACD zeigt ebenfalls einen bullischen Crossover. Dies deutet auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin.

Ein Blick auf den Tageschart zeigt, dass Bitcoin am vergangenen Donnerstag unter seine Unterstützung bei 116.000 US-Dollar gefallen ist. In den folgenden zwei Tagen verlor er etwa 3 %. Der Kurs landete in der Nähe seines 50-Tage-EMA, der bei etwa 112.974 US-Dollar liegt. Dieser Bereich überschneidet sich mit dem Niveau von 111.980 US-Dollar und bildet eine wichtige Unterstützungszone.

Am Sonntag erholte sich BTC um 1,48 % von diesem Niveau. Wenn diese Erholung anhält, könnte ein weiterer Versuch unternommen werden, die Marke von 116.000 US-Dollar zurückzuerobern. Dieser Bereich war während der jüngsten Konsolidierung einst eine starke Basis.

Der RSI auf dem Tages-Chart liegt bei 51. Er bewegte sich langsam über 50. Ein Durchbruch über 50 wäre ein gutes Zeichen für eine starke Erholung. Sollte der Kurs erneut fallen, könnte die 50-Tage-EMA bei 112.975 USD getestet werden. Ein Durchbruch darunter könnte weitere Verluste bedeuten.

Ethereum nach starkem Rückgang stabil bei 3.500 US-Dollar

Ethereum (ETH) wird derzeit nahe 3.650 US-Dollar gehandelt. Zuvor war der Kurs in der vergangenen Woche um fast 10 % gefallen. Die allgemeine Marktschwäche war auf neue US-Zölle und die strenge Zinspolitik der Fed zurückzuführen. Beides traf risikoreichere Anlagen hart.

Trotzdem bleibt die Nachfrage von Großinvestoren stark.

US-Spot-Ethereum-ETFs verzeichneten letzte Woche Nettozuflüsse in Höhe von 154 Millionen US-Dollar. Das ist die 12. Woche in Folge mit positiven Zuflüssen. Obwohl dies deutlich unter den 1,85 Milliarden US-Dollar der Vorwoche liegt, zeigt es dennoch, dass Investoren kaufen. ETH fand Unterstützung nahe seinem 78,6 % Fibonacci-Retracement-Level bei etwa 3.392 US-Dollar. Dies basiert auf der Kursentwicklung von April bis Juli (1.374 USD bis 3.946 USD). Seitdem hat er sich leicht erholt und liegt nun wieder über 3.500 USD. Vor diesem jüngsten Rückgang war ETH über 3.600 USD gestiegen. Große Unternehmen wie Bit Digital erhöhten ihre Ether-Bestände. Ihre Reserven stiegen auf über 120.000 ETH.

Außerdem verzeichneten US-ETFs innerhalb von vier Tagen Zuflüsse in Höhe von fast 1,78 Milliarden US-Dollar. Matt Hougan von Bitwise erwartet, dass ETH-ETFs in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 bis zu 10 Milliarden US-Dollar zusätzlich einbringen werden. Diese Prognose basiert auf der zunehmenden Fokussierung auf Stablecoins und Tokenisierung. Das technische Bild ist gemischt. Der RSI befindet sich im Aufwärtstrend und zeigt eine Aufwärtsdynamik von 64,38.

Der MACD zeigt einen rückläufigen Crossover. Dies bedeutet, dass sich die Dynamik verlangsamt. Wenn die ETF-Zuflüsse jedoch stark bleiben, könnten sie weitere Rückgänge verhindern.

Solana steht unter Druck

Solana (SOL) bleibt schwach. Es gelang ihm nicht, die Marke von 185 bis 190 US-Dollar zu durchbrechen. Er befindet sich nun in einer Seitwärtsbewegung zwischen 125 und 180 US-Dollar. Diese Spanne besteht seit Anfang 2024.

Die technischen Anzeichen sind nicht stark. Der ADX liegt bei etwa 15,5. Das ist niedrig und zeigt eine schwache Trendstärke. SOL konnte kürzlich die Marke von 190 USD nicht durchbrechen. Analysten warnen, dass es wieder in den unteren Bereich der Spanne zurückfallen könnte. Mögliche Unterstützungszonen liegen bei 145 USD und 171,73 USD.

Einige Chartbeobachter weisen auf ein fallendes Dreieck hin. Dieses Muster könnte den Preis weiter nach unten drücken, möglicherweise bis auf 102 US-Dollar, wenn sich der Verkauf fortsetzt.

Derzeit wird SOL bei etwa 162 bis 165 US-Dollar gehandelt. Dies zeigt, dass die Stimmung weiterhin neutral bis bärisch ist. Um dies zu ändern, müsste SOL eine starke Aufwärtsdynamik entwickeln.

Wichtiger Nachfragebereich für Solana

Ein Beitrag von Autumn_Rileyy weist auf einen wichtigen Bereich im Chart hin. SOL ist gegenüber seinem Höchststand von fast 206 USD um über 25 % gefallen. Derzeit befindet er sich in einer Nachfragzone zwischen 136 USD und 148 USD. In diesem Bereich gab es in der Vergangenheit Aktivitäten von „Smart Money”.

Der Chart zeigt einen deutlichen Strukturbruch. Der Kurs fiel durch die wichtige Unterstützung und bestätigte damit eine bärische Konstellation.

Dennoch entspricht die Nachfragzone dem Bereich, in dem zuvor Käufer eingestiegen sind. Wenn das Volumen steigt und der Kurs hier stabil bleibt, könnte SOL wieder anziehen. Ziele könnten 200, 220 oder sogar 263 US-Dollar sein. Eine Erholung wird jedoch wahrscheinlich Zeit brauchen.

Wo steht der Markt derzeit?

Betrachtet man Bitcoin, Ethereum und Solana zusammen, scheint der Markt vorsichtig zu sein:

  • Bitcoin versucht sich zu erholen, aber ETF-Abflüsse und makroökonomische Risiken geben Anlass zur Sorge.
  • Ethereum hält sich trotz eines starken Rückgangs dank stabiler ETF-Zuflüsse gut.
  • Solana stagniert weiterhin, es fehlt an starker Dynamik und die Kurse bewegen sich in einem engen Bereich.

ETF-Ströme spielen eine wichtige Rolle für die Preise von BTC und ETH. Sie tragen zur Stabilisierung des Marktes bei, wenn Privatanleger unsicher sind. Die Zuflüsse in ETH bleiben stark. BTC verzeichnete jedoch gerade starke Abflüsse.

Selbst mit der Unterstützung großer Investoren lasten globale Faktoren weiterhin schwer. Neue Zölle, die Politik der Fed und das nachlassende Wachstum verunsichern die Anleger. Aus diesem Grund kam es in der vergangenen Woche zu starken Abverkäufen bei BTC und ETH.

Der technische Einbruch von Solana zeigt, dass sich Altcoins anders entwickeln. Sollte SOL weiter fallen, könnte dies den Abwärtsdruck auf den gesamten Sektor verstärken.

Was ist als Nächstes zu beachten?

Einige Niveaus und Indikatoren werden in den kommenden Tagen von großer Bedeutung sein:

  • Bitcoin: Ein Schlusskurs über 120.000 USD könnte die bullische Stärke bestätigen. Sollte der Kurs jedoch erneut unter 116.000 USD fallen, könnte er in Richtung der Unterstützungszone von 112.000 bis 112.500 USD rutschen.
  • Ethereum: Der Verbleib über 3.392 USD ist entscheidend. Wenn ETH wieder über 3.600 USD steigt, könnte er seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Andernfalls könnte er in Richtung 3.300 USD oder 3.200 USD fallen, wenn die Zuflüsse nachlassen.
  • Solana: Wenn der Kurs weiterhin um 162 USD handelt, könnte sich die rückläufige Entwicklung fortsetzen. Ein Fall unter 145 USD könnte zu tieferen Verlusten führen. Wenn er jedoch in der Nachfragzone zwischen 136 und 148 USD Unterstützung findet, könnten die Käufer zurückkehren.

Ereignisse wie Fed-Erklärungen, Zollaktualisierungen und anhaltende Risikotrends werden die Richtung des Marktes bestimmen.