Ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk ist eine einfache Idee mit realen Auswirkungen: Menschen schließen Hardware an, erbringen eine nützliche Dienstleistung und werden über eine Blockchain bezahlt.
Das ist alles. Das Netzwerk wächst um jeweils ein Gerät, WLAN-Hotspots, GPUs, Sensoren, Speicherserver, sogar Heimakkus, bis es groß genug ist, um für alle, die es brauchen, von Bedeutung zu sein.
Wichtige Erkenntnisse
- Ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk nutzt Blockchain und Smart-Contract-Zahlungen, um viele kleine Mitwirkende zu einem gemeinsamen Dienst zu koordinieren. Sie fügen Hardware hinzu, bieten einen Mehrwert (Konnektivität, Rechenleistung, Datenspeicherung, Sensorik oder Unterstützung für das Energienetz) und verdienen Token-Belohnungen.
- Zu den gängigen Kategorien gehören Wireless (Helium), Speicher (Filecoin, Arweave), Rechenleistung (Render, Akash), Kartierung/Wetter (Hivemapper, WeatherXM) und Energie (Energy Web, Powerledger, Daylight).
- DePINs können einzelne Fehlerquellen reduzieren, die Einführung beschleunigen und die Frage, wer von der Infrastruktur profitiert, demokratisieren. Aber sie benötigen immer noch echte Nachfrage, zuverlässige Hardware und ehrliche Daten.
- Bevor Sie sich einem DePIN-Projekt anschließen, sollten Sie die Nachfrage (wer bezahlt), die Qualitätskontrollen (Nachweise/Validierung), die Auszahlungsberechnung und die Hardware-Platzierung überprüfen. Gute DePINs wechseln im Laufe der Zeit von Token-Emissionen zu Gebühreneinnahmen.
Was ist DePIN in der Kryptowährung?
In der Kryptowährung bedeutet DePIN die Koordination realer physischer Ressourcen durch Blockchain-Technologie. Die Mitwirkenden bringen Geräte online, beispielsweise einen Hotspot, eine Wetterstation oder eine GPU.
Diese Geräte liefern einen Dienst für die Nutzer. Das Netzwerk misst die Arbeit und zahlt mit einem Token gemäß den in einem Smart Contract festgelegten Regeln aus.
Der Einsteigerleitfaden von Phantom fasst es so zusammen: DePIN verbindet Hardware mit einem gemeinsamen Markt und bezahlt die Eigentümer für nützliche Arbeit.
Analysten von a16z bezeichnen dieses Modell als „nutzergeführte Dienste” und verweisen auf Vorteile wie offenen Zugang und Ausfallsicherheit in den Bereichen Telekommunikation, Speicherung, Rechenleistung und Energie. Dies verbindet Web3-Anreize mit Diensten, die Menschen bereits benötigen: Konnektivität, Speicher, Rendering, Karten und Netzflexibilität.
Kurz gesagt, DePINs sind dezentrale Netzwerke für die alltägliche Infrastruktur, die von vielen statt von wenigen aufgebaut und gewartet werden. Depins nutzt Märkte und Nachweise, um für echte Arbeit zu bezahlen, nicht nur für Versprechungen.
Wie funktionieren DePINs?
Die meisten DePIN-Designs folgen dem gleichen Ablauf.
1) Angebot wird hinzugefügt
Die Menschen fügen Geräte hinzu, Router für WLAN, Rigs für Rechenleistung, Laufwerke für die Datenspeicherung, Kameras für Karten oder Energie-Hardware für das Energienetz. Sie verbinden sie mit dem Protokoll, das die Leistung durch kryptografische Nachweise oder Qualitätsprüfungen verfolgt. Die Token-Auszahlungen erfolgen über einen Smart Contract.
- Drahtlos (Helium): Jeder kann einen LoRaWAN-Hotspot betreiben und ohne Genehmigung Abdeckung bereitstellen.
- Speicher (Filecoin): Speicheranbieter weisen kryptografisch nach, dass sie Daten korrekt speichern (Proof-of-Replication / Proof-of-Spacetime).
- Rechenleistung (Render/Akash): GPU-Besitzer listen ihre Kapazitäten auf; Käufer mieten diese für Rendering oder KI und bezahlen über On-Chain-Märkte.
- Kartierung/Wetter (Hivemapper/WeatherXM): Fahrer und Tankstellenbesitzer übermitteln Daten, die hinsichtlich ihrer Qualität bewertet werden; die Auszahlungen hängen von der Nützlichkeit und Genauigkeit der Daten ab.
- Energie (Energy Web/Daylight): Haushalte und Unternehmen verbinden Geräte (Thermostate, Elektrofahrzeuge, Batterien) und ermöglichen so Programme, die das Stromnetz unterstützen und hilfreiche Maßnahmen belohnen.
2) Die Nachfrage bezahlt
Benutzer bezahlen für Dienstleistungen: Konnektivität, Datenspeicherung, Rendering, Kartenkacheln, Wetterdaten oder Netzdienstleistungen. Die Preise werden auf offenen Märkten (Auktionen, Gebote) oder nach festen Zeitplänen festgelegt und über die Blockchain abgewickelt. Der offene Speichermarkt von Filecoin und die Rechenauktionen von Akash sind klare Beispiele dafür.
3) Nachweise sorgen für Ehrlichkeit
Nachweise überprüfen die Arbeit, damit das Netzwerk fair bezahlen kann:
- Der Proof-of-Replication von Filecoin und ähnliche Nachweise zeigen, dass die Daten tatsächlich gespeichert sind.
- Der Proof-of-Coverage und die Updates von Helium zielen darauf ab, echte Funkabdeckung zu belohnen und Spoofing zu verhindern.
- WeatherXM berechnet täglich Datenqualitätswerte; schwache Bereitstellungen verdienen weniger oder gar nichts.
4) Das „Schwungrad”
Mit steigendem Angebot verbessert sich der Service. Besserer Service zieht mehr Käufer an, was stärkere Anreize für Mitwirkende schafft. Die Analyse von Helium durch Multicoin hat diese „Flywheel”-Idee für DePIN-Netzwerke populär gemacht.
Profi-Tipp: Bevor Sie Hardware kaufen, lesen Sie die Dokumentation und überprüfen Sie die Live-Dashboards. Vergewissern Sie sich, dass in Ihrer Region Nachfrage besteht und dass Ihr Gerät die Qualitätsprüfungen des Netzwerks besteht.
Wichtige Arten von DePIN-Projekten
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Kategorien mit einer Beschreibung ihrer Funktionen und ihrer Bedeutung.
1) Drahtlos & Konnektivität
Was es ist: Menschen richten Hotspots ein, die IoT- oder Mobilfunkkonnektivität bieten. Das Netzwerk bezahlt Router, die echte Abdeckung bieten und echte Daten weiterleiten.
- Helium (IoT + Mobilfunk): Community-Geräte schaffen LoRaWAN-Abdeckung und unterstützen ein Community-Mobilfunkmodell („The People’s Carrier“), das auch mit traditionellen Netzbetreibern für die Entlastung zusammenarbeitet. Die Dokumentation von Helium beschreibt die genehmigungsfreie Teilnahme für Hotspots. Die Materialien von Helium Mobile beschreiben ein „crowd-built“ Mobilfunknetz mit Belohnungen.
Warum es wichtig ist: Die Abdeckung wächst dort, wo die Einheimischen es wollen, nicht nur dort, wo große Netzbetreiber bauen. Das kann Lücken in Städten und ländlichen Gebieten schließen und einzelne Fehlerquellen durch zentralisierte Ausbauten reduzieren.
Kurzer Hinweis: Helium passt die Mechanismen (wie Off-Chain-PoC und Belohnungsaufteilungen) ständig an, um die Belohnungen auf die tatsächliche Abdeckung und Nutzung auszurichten und nicht auf Spielereien. Das ist ein Muster, auf das man bei jedem Depin-Projekt achten sollte.
2) Datenspeicherung und dezentrale Daten
Was es ist: Märkte, die unabhängige Anbieter für die verifizierbare Speicherung von Dateien bezahlen und so dezentrale Daten widerstandsfähiger machen.
- Filecoin: Offene On-Chain-Märkte bringen Speicher-Kunden und -Anbieter zusammen. Anbieter setzen Kryptografie-Nachweise ein und reichen diese ein, um zu zeigen, dass sie das speichern, was sie versprochen haben.
- Arweave: „Permaweb”-Speicher, der für permanente Daten entwickelt wurde, wird mit einem Einmalzahlungsmodell gespeichert, das in einem Blockweave (einer Alternative zu linearen Blockchains) verankert ist. Das Yellow Paper beschreibt den Blockweave und die Permaweb-Schicht.
Warum es wichtig ist: Neutraler, überprüfbarer Speicher reduziert die Bindung und hält wichtige Daten verfügbar, ohne sich auf einen einzigen Anbieter zu verlassen. Es ist Teil des allgemeinen Trends zu dezentraler Infrastruktur.
3) Rechenleistung (GPU/CPU)
Was es ist: Community-GPUs und Server, die über offene Märkte gemietet werden.
- Render Network: Verteiltes GPU-Rendering und KI-Bildgebung mit Preisstufen und einer Token-Ökonomie, die auf die Priorität der Aufgaben und die Reputation der Betreiber zugeschnitten ist.
- Akash Network: On-Chain-Gebote und -Angebote schaffen einen Marktplatz für Rechenleistung (einschließlich GPUs) mit Funktionsupdates wie Verbesserungen der GPU-Sichtbarkeit für eine bessere Abstimmung.
Warum es wichtig ist: Die Nachfrage nach KI-Inferenz und -Training steigt rapide. DePIN-Rechenleistung kann Aufträge an ungenutzte GPUs weiterleiten und dabei helfen, Kapazitäten offen zu bepreisen.
4) Kartierung und Sensorik
Was es ist: Fahrer und Bürger sammeln aktuelle Karten- und Wetterdaten; Netzwerke bewerten die Qualität und bezahlen die Mitwirkenden.
- Hivemapper: Fahrer montieren Dashcams, laden Bilder hoch und verdienen HONEY für neue oder verbesserte Abdeckung und Kartenbearbeitungen. Die Belohnungen werden wöchentlich ausgezahlt und begünstigen nützliche Daten.
- WeatherXM: Community-Wetterstationen liefern lokale Wetterdaten; tägliche Schwellenwerte für die Datenqualität bestimmen die Belohnungen, und die Ansprüche werden über einen Merkle-Baum an einen Smart Contract für den Belohnungspool weitergeleitet.
Warum das wichtig ist: Die zentrale Erfassung aktueller Karten und Mikro-Wetterdaten ist teuer. Die Erfassung durch die Community kann kostengünstiger und zeitnaher sein, wenn das Netzwerk vor Daten geringer Qualität schützt.
5) Energie- und Netzdienste
Was es ist: Protokolle, die Geräte, Elektrofahrzeuge, Batterien und Thermostate koordinieren, um das Energienetz zu unterstützen und saubere Energie zu verfolgen.
- Energy Web: Open-Source-Identitäts- und Datentools („Digital Spine“) für Versorgungsunternehmen und Netzteilnehmer; werden für Programme wie Green-Energy-Ansprüche und Geräteidentität verwendet.
- Powerledger: Software für Zertifikate und Märkte für erneuerbare Energien, die erklärt, wie die Ausgabe, der Handel und die Stilllegung funktionieren, nützlich für die Abrechnung sauberer Energie.
- Daylight: Ein Protokoll, das darauf abzielt, das Netz zu „programmieren”, indem Haushalte und Unternehmen für den Anschluss von Geräten und die Unterstützung bei Spitzenlasten belohnt werden (unterstützt von a16z).
Warum es wichtig ist: Netzflexibilität ist ein echtes Bedürfnis. Die Koordination von Millionen kleiner Geräte kann Spitzenlasten reduzieren und Teilnehmer belohnen, die dabei helfen.
Was sind die Vorteile dezentraler physischer Infrastrukturnetzwerke (DePIN)?
1) Schnellere Einführung und bessere Abdeckung
Top-down-Projekte können langsam voranschreiten. DePIN wächst wie ein Netz. Hier ein Hotspot, dort eine Station. Gemeinschaften erweitern die Konnektivität und Sensorik an Orten, die von großen Unternehmen übersehen werden. a16z stellt fest, wie dieser benutzereigene Ansatz die Bereitstellung realer Systeme beschleunigen kann.
2) Weniger einzelne Engpässe
Durch die Verteilung der Arbeit auf viele Knotenpunkte reduziert DePIN einzelne Fehlerquellen. Wenn ein Standort offline geht, können andere weiterhin Dienste anbieten. Die Darstellung von benutzereigenen Netzwerken durch a16z hebt diesen Vorteil der Ausfallsicherheit hervor.
3) Transparente Wirtschaftlichkeit
On-Chain-Märkte bedeuten sichtbare Preise und überprüfbare Auszahlungen. Die Nachweise von Filecoin und die Datenqualitätsregeln von WeatherXM zeigen, wie Netzwerke echte Arbeit messen und fair bezahlen können.
4) Lokales Einkommen und Beteiligung
Nachbarn verdienen Geld für das Routing von Daten, das Speichern von Dateien oder die gemeinsame Nutzung von Rechenleistung. Dies kann zu einer Demokratisierung der Infrastruktur führen. Außerdem können Städte und Gruppen gemeinsam Dienste nutzen, die sie täglich verwenden.
5) Bessere Abstimmung von Angebot und Nachfrage
Offene Märkte können Konnektivität, Datenspeicherung und Rechenleistung dynamisch bepreisen. Energieprotokolle können das Verhalten während Spitzenzeiten mit Token-Belohnungen beeinflussen.
6) Offene, portable Bausteine
Da sich alles auf einer Blockchain befindet, können Dienste mit Smart Contracts und Standardschnittstellen koordiniert werden. Dies trägt dazu bei, dass dezentrale Daten zugänglich und überprüfbar bleiben.
Wie DePINs bezahlen: Ein einfacher Blick auf Token
Die meisten Netzwerke bezahlen ihre Mitwirkenden mit einem Token (HNT, RNDR, AKT, FIL, AR, HONEY, EWT usw.). Einige berechnen den Käufern über eine App Gebühren in Stablecoins oder Fiat-Währungen und rechnen dann über Blockchain-Rails ab. Mit der Zeit wechseln starke Netzwerke von hohen Emissionen zu gebührenbasierten Auszahlungen. Das ist ein gesundes Zeichen.
Häufige Muster, die Sie sehen werden:
- Arbeitsnachweise: Speichernachweise (Filecoin), Abdeckungsnachweise und Aktualisierungen (Helium) sowie Qualitätsbewertungen (WeatherXM), die Belohnungen steuern oder gewichten.
- Auktionen/Marktplätze: Gebote und Nachfragen für Rechenleistung (Akash) oder Speicherplatz (Filecoin), die Preise offen festlegen.
- Programmdesign: Wöchentliche Belohnungszyklen (Hivemapper) oder Emissionen, die Gebühren recyceln (Render). Sie möchten Designs, die nützliche Dienste belohnen, nicht nur den Kauf von Hardware.
Mini-Fallstudien
Helium: Community Wireless
Was Sie tun: Installieren Sie einen IoT-Hotspot oder helfen Sie beim Aufbau des Mobilfunknetzes. Ihre Geräte sorgen für Konnektivität und leiten den Datenverkehr weiter. Sie verdienen Geld für die Abdeckung und Datenübertragung gemäß den Netzwerkregeln.
Was Käufer erhalten: IoT-Abdeckung ohne Verhandlungen mit einem einzigen Netzbetreiber; Optionen für Community-Mobilfunk und Netzbetreiber-Entlastung. Helium-Materialien beschreiben „crowd-built” Mobilfunk und Partnerschaften, bei denen traditionelle Netzbetreiber Datenverkehr an Community-Hotspots auslagern.
Realitätscheck: Belohnungen und Mechanismen ändern sich. Das Netzwerk hat Teile des Proof-of-Coverage-Verfahrens aus der Blockchain ausgelagert, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Eine gute Platzierung und echter Geräteverkehr sind wichtiger denn je.
Filecoin & Arweave: Zwei Ansätze zum Thema Speicherung
Filecoin bezahlt Anbieter, die mit kryptografischen Nachweisen belegen, dass sie Daten wie vereinbart speichern.
Die Verträge werden auf einem offenen Markt ausgehandelt und in der Blockchain aufgezeichnet. Arweave zielt auf Dauerhaftigkeit ab. Sein Blockweave bildet die Grundlage für ein „Permaweb”, in dem Daten mit einem Einmalzahlungsmodell dauerhaft gespeichert werden sollen. Das formelle Yellow Paper erklärt die Struktur.
Render & Akash: Rechenleistung aus der Crowd
Render leitet Rendering- und KI-Aufträge an verteilte GPUs weiter, wobei gestaffelte Preise und ein Ausgleich von Angebot und Nachfrage in seinem Whitepaper festgelegt sind.
Akash bietet einen Marktplatz, auf dem Anwender Rechenleistung anfordern und Anbieter Angebote abgeben können, wobei kürzlich Upgrades vorgenommen wurden, um die GPU-Attribute deutlicher darzustellen.
Hivemapper & WeatherXM: Aktuelle Daten am Rand
Hivemapper bezahlt Fahrer wöchentlich für nützliche Kartenbilder und Bearbeitungen und versucht, mit seinem HONEY-Token die Bedürfnisse von Mitwirkenden und Käufern in Einklang zu bringen.
Die Belohnungen von WeatherXM hängen von der Leistung der Station und den täglichen Schwellenwerten für die Datenqualität ab; die Ansprüche werden mithilfe eines Merkle-Baums in einem Pool-Smart-Vertrag zusammengefasst. Übersetzung: Installieren Sie Ihre Station gut, sonst werden Sie nicht bezahlt.
Energy Web, Powerledger & Daylight: Grid-Aware DePIN
Energy Web baut Identitäts-/Datenbahnen für Versorgungsunternehmen auf (seine „Digital Spine“). Das hilft Geräten und Organisationen, sich zu authentifizieren und die richtigen Informationen auszutauschen.
Powerledger erklärt, wie Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) ausgestellt, gehandelt und zurückgezogen werden, was für Ansprüche auf saubere Energie nützlich ist.
Daylight möchte das Netz „programmieren“, indem es Verbrauchergeräte miteinander verbindet und für hilfreiche Aktionen während Spitzenzeiten bezahlt. Es wird von a16z unterstützt.
Was zu beachten ist (Chancen und Risiken)
Wo DePIN glänzt
- Unterversorgte Gebiete: Community-Projekte decken oft die Orte ab, die von etablierten Anbietern übersehen werden. Das gilt für IoT-Konnektivität, Mikro-Wetterdaten und neue drahtlose Offload-Lösungen.
- KI-Nachfrage: Rechenleistung für KI ist knapp und teuer. Rechenmärkte wie Render und Akash können Aufgaben an ungenutzte GPUs weiterleiten und Angebot und Preise transparenter machen.
- Bürger- und Wissenschaftsdaten: Kartierungs- und Wetternetzwerke können Datensätze täglich statt jährlich aktualisieren, wenn die Qualität hoch bleibt.
Was schiefgehen kann
- Anreizklippen: Wenn die Token-Emissionen sinken, bevor die Gebühreneinnahmen steigen, steigen die Mitwirkenden aus. Suchen Sie nach Projekten, die eine echte Nachfrage seitens der Käufer und einen klaren Emissionsplan aufweisen. a16z bezeichnet dies als eine Herausforderung für das Design.
- Übertriebene Versprechungen: Überprüfen Sie Partnerschaften und Nutzungsangaben immer in den primären Dokumenten, nicht nur in Social-Media-Beiträgen. Projektdokumentationen und Hilfezentren sind bessere Informationsquellen.
- Qualitätsprobleme: Schlechte Sensorplatzierung, gefälschte Abdeckung oder unzuverlässige Speicherung können sich einschleichen. Nachweise und strenge Qualitätsvorschriften sind keine Option, sondern Pflicht.
- Regulatorische Hindernisse: Telekommunikation und Energie sind reguliert. Die Zusammenarbeit von Energy Web mit Versorgungsunternehmen zeigt einen Weg auf, wie man von Anfang an auf Compliance ausgelegt sein kann.
Eine kurze, praktische Checkliste
Verwenden Sie diese, wenn Sie ein Depin-Projekt bewerten.
- Servicequalität Ist der Service an Ihrem Wohnort tatsächlich gut? Stabile Konnektivität? Abrufbare Dateien? Pünktliche Fertigstellung von Aufträgen? Suchen Sie in Dokumenten und Dashboards nach öffentlichen Nachweisen oder SLA-ähnlichen Statistiken.
- Echte Kunden Wer kauft die Ergebnisse: Entwickler, Studios, Städte, Versorgungsunternehmen? Gibt es Nutzungs-Dashboards, Fallstudien oder öffentliche Partner? Energy Web und Powerledger veröffentlichen Materialien, die sich an Unternehmen richten, was ein positives Zeichen ist.
- Token- und Gebührenmix Wie viel stammt aus Emissionen und wie viel aus Gebühren? Gibt es einen Zeitplan zur Reduzierung der Emissionen bei steigender Nutzung? Das Whitepaper von Render und die Marktdokumente von Filecoin sind gute Beispiele, die Sie sich ansehen sollten.
- Hardware und Standort Einige Netzwerke benötigen Dichte (Helium, Hivemapper). Andere benötigen Verfügbarkeit und Bandbreite (Filecoin, Akash). Ihr genauer Standort und Ihre Einrichtung können über die Auszahlungen entscheiden.
- Betrugsbekämpfung und Qualitätskontrollen Achten Sie auf Abdeckungsnachweise, Qualitätsschwellenwerte oder Slashing-Regeln. Die Datenqualitätsschwelle von WeatherXM und die Aktualisierungen der Abdeckungsnachweise von Helium sind aufschlussreich.
Bei einem dezentralen physischen Infrastrukturnetzwerk geht es nicht um Slogans. Es geht um einfache Koordination: Viele Menschen bieten kleine Dienstleistungen an und werden fair bezahlt. Starke DePIN-Projekte sorgen für Ehrlichkeit in der gesamten Kette, von den Nachweisen bis zu den Auszahlungen.
Wenn Ihnen eine dezentrale physische Infrastruktur wichtig ist, die den Zugang demokratisieren und einzelne Fehlerquellen reduzieren kann, ist DePIN Ihre Zeit wert, insbesondere dort, wo Konnektivität, Datenspeicherung, Rechenleistung und das Energienetz neue Ideen benötigen. Und ja, diese Netzwerke nutzen dafür die Blockchain.
FAQ
Was ist ein DePIN in der Kryptowährung?
Ein dezentrales physisches Infrastrukturnetzwerk in der Kryptowelt ist ein System, in dem Menschen reale Dienste wie drahtlose Konnektivität, Datenspeicherung, Rechenleistung, Sensorik oder Energieversorgungsunterstützung anbieten und auf einer Blockchain nach den in einem Smart Contract festgelegten Regeln bezahlt werden. Es koordiniert viele kleine Anbieter zu einem nützlichen dezentralen Netzwerk.
Was ist ein Beispiel für DePIN?
Ein klares Beispiel für DePIN ist Helium: Einheimische richten Hotspots ein, um IoT-/Mobilfunkabdeckung anzubieten und verdienen Geld für die Abdeckung und das Datenrouting. Weitere Beispiele sind Filecoin (überprüfbare Datenspeicherung), Arweave (Permaweb-Speicherung), Render (GPU-Rendering), Akash (Computermarkt), Hivemapper (Karten), WeatherXM (Wetter) und Energy Web/Powerledger/Daylight (Energie).
Wie funktioniert DePIN?
Menschen verbinden Geräte und stellen Ressourcen für das Netzwerk bereit. Das Protokoll überprüft die Ergebnisse (Abdeckungsnachweise, Speichernachweise, Qualitätsbewertungen) und zahlt Token-Belohnungen über einen Smart Contract aus. Käufer bezahlen für den Service, in der Regel über On-Chain-Märkte. Mit der Zeit nehmen die Emissionen ab und die Gebühreneinnahmen werden zum Haupttreiber.
Hat DePIN eine Zukunft?
Ja, wenn die Netzwerke echte Probleme lösen und eine dauerhafte Nachfrage aufweisen. Drahtlose Entlastung, überprüfbare Speicherung, offene Rechenleistung und Netzflexibilität haben heute alle zahlende Kunden.
Investoren und Stiftungen unterstützen den Sektor weiterhin, und die Teams verschärfen die Anreize und Qualitätsvorschriften. Die Richtung ist klar: weniger Emissionen, mehr Gebühren und besserer Service.
Sicherer Einstieg
- Wählen Sie einen Bereich. Wenn Sie täglich Auto fahren, sollten Sie Mapping in Betracht ziehen. Wenn Sie über freie GPUs verfügen, versuchen Sie es mit Computing. Wenn es in Ihrer Region an IoT-Signalen mangelt, könnte ein Hotspot geeignet sein. Lesen Sie zuerst die Dokumentation.
- Rechnen Sie nach. Berechnen Sie die Kosten für Hardware, Strom, Montage, Bandbreite und Ihre Zeit. Nutzen Sie Community-Dashboards und offizielle Dokumente, um Hype zu vermeiden.
- Installieren Sie alles richtig. Bei Sensoren und Funkgeräten ist der Standort entscheidend. Die Anleitung von WeatherXM zeigt, wie eine schlechte Einrichtung die Belohnungen zunichte macht.
- Bevorzugen Sie Projekte mit Käufern. Der Markt von Filecoin und der Fokus von Energy Web auf Versorgungsunternehmen zeigen, wie echte Nachfrage aussieht. Achten Sie auf ähnliche Signale.