Im heutigen Kryptowährungshandel spielen Tools zur Stimmungsanalyse eine entscheidende Rolle. Sie helfen sowohl kurzfristigen als auch langfristigen Händlern. Obwohl sie nicht perfekt sind, sind diese Tools wertvoll für die Entwicklung von Handelsstrategien. Sie zeigen, wie sich die meisten Marktteilnehmer fühlen, und bieten Einblick in Markttrends. Ein Tool, dem viele Händler vertrauen, ist das ETH/BTC-Verhältnis. Auf dieser Grundlage kann man nun ETH/BTC als Referenzpunkt verwenden, um die Leistung von ETH im Vergleich zu BTC zu analysieren. Dies bietet einen Ausblick auf den Markt und zeigt mögliche Handelssignale.

In diesem Artikel wird erklärt, wie man das ETH/BTC-Verhältnis verwendet, wie es funktioniert und wie es mit anderen Altcoins zusammenhängt. Außerdem wird erklärt, warum es ein entscheidendes Tool zum Verständnis des Kryptomarkts ist.

Das ETH/BTC-Verhältnis verstehen

Das ETH/BTC-Verhältnis misst die Verbindung zwischen den beiden Top-Kryptowährungen Ethereum und Bitcoin.
Das ETH/BTC-Verhältnis, auch bekannt als Ether/Bitcoin-Verhältnis, ist ein weiterer Indikator, der den Preis von Ether mit dem von Bitcoin vergleicht. Es wird abgeleitet, indem der Preis von ETH durch den Preis von BTC geteilt wird. Mit anderen Worten: Dieses Verhältnis gibt an, wie viel Ether Bitcoin entspricht und umgekehrt.

Das Verständnis des Verhältnisses ist für jeden Kryptowährungshändler von größter Bedeutung. Es gibt Einblick in Marktprädispositionen und hilft bei der Suche nach Handelsansätzen. Das ETH/BTC-Verhältnis sagt aggressiven Händlern immer weitere Altcoin-Boosts voraus. Änderungen dieses Verhältnisses können effektiv genutzt werden, um die richtigen Entscheidungen hinsichtlich Risiko-An/Risiko-Aus-Strategien zu treffen.

In den folgenden Abschnitten werden wir untersuchen, wie Sie das Verhältnis von ETH/BTC nutzen können, um die richtige Position auf dem aufstrebenden Kryptowährungsmarkt einzunehmen.

Was ist das ETH/BTC-Verhältnis?

ETH/BTC zeigt den Ether-Preis im Vergleich zum Bitcoin-Preis. Wenn das dargestellte Verhältnis beispielsweise 0,07 beträgt, bedeutet dies, dass 1 Ether 7 Prozent eines Bitcoins entspricht. Diese Zahl ist typisch für die Beurteilung der Leistung von Händlern oder den Vergleich dieser führenden Kryptowährungen. Normalerweise vergleicht sie ihren Wert mit bestimmten Fiat-Währungen wie dem US-Dollar; das Verhältnis funktioniert jedoch, indem es eine mit der anderen vergleicht. Außerdem kann das ETH/BTC-Verhältnis verwendet werden, um zu zeigen, wie sich einige Altcoins – einschließlich Ether – im Vergleich zur Dominanz von Bitcoin auf dem Markt verhalten.

Das ETH-zu-BTC-Verhältnis ist das Handelspaar zwischen zwei Kryptowährungen: ETH und BTC. Dieses Diagramm zeigt die historische Entwicklung des ETH/BTC-Verhältnisses.

Die historische Entwicklung des ETH/BTC-Verhältnisses

Es lässt sich beobachten, dass das ETH/BTC-Verhältnis im Laufe des Jahres aufgrund verschiedener Marktfaktoren mehrmals gestiegen und gefallen ist. Bei der Einführung von Ethereum im Jahr 2015 war die Verteilung relativ gering, da Bitcoin zu dieser Zeit Ethereum in Bezug auf die Marktkapitalisierung dominierte. Dennoch gibt es Zeiträume, in denen die Steigerungen dieses Verhältnisses erheblich waren, und die Fähigkeit von Ethereum, Smart Contracts zu unterstützen, stimulierte solche Fortschritte. Insbesondere der ICO-Rausch im Jahr 2017 und der kometenhafte Aufstieg von DeFi im Sommer 2020 brachten Ethereum in Bezug auf Nutzung und Marktkapitalisierung wohl näher an Bitcoin heran.

ETH/BTC: Mehr als ein einfaches Verhältnis

ETH/BTC ist nicht nur ein Vergleich zweier Kryptowährungen; es hat auch einen viel tieferen Aspekt. Es hilft auch dabei, die Marktleistung von ETH im Vergleich zu Bitcoin zu verstehen und fungiert daher als Stimmungsindikator.

Durch die Analyse dieses Verhältnisses können Händler verstehen, wie der Markt Ethereum und seine Position innerhalb des Kryptowährungsmarktes bewertet.

Während Bitcoin oft als „digitales Gold“ bezeichnet wird, wird es fast ausschließlich als Wertspeichermedium betrachtet. Ethereum, auch als „digitales Öl“ bezeichnet, ist berühmt für seine Nützlichkeit als Plattform zur Erstellung von dApps. Diese unterschiedlichen Rollen beeinflussen ihre Marktperspektiven und ändern sich mit der Stimmung für das ETH/BTC-Verhältnis – beispielsweise das Interesse der Institutionen an Ethereum oder die Wirksamkeit von DApps der neuen Generation. So könnte beispielsweise ein zunehmendes Vertrauen in Ethereum als tatsächlicher Wertspeicher zu einem Anstieg des Aktienverhältnisses führen.

Warum das Verständnis des ETH/BTC-Verhältnisses wichtig ist

Es wird auch wichtig sein, das ETH/BTC-Verhältnis zu verstehen, da die Ansichten der Kryptowährungshändler je nachdem, auf welcher Seite des Verhältnisses sie sich befinden, sehr unterschiedlich sein werden.

Das Verständnis des ETH/BTC-Verhältnisses bedeutet, maßgebliche Daten zu erhalten, die Händlern helfen können, mit ihren Aktivitäten ungleich Null zu sein. Beispielsweise hilft es bei der Entdeckung von Marktchancen während heftiger Altcoin-Preisänderungen. Im Laufe der Zeit kann es Händlern des Handelspaars Ethereum/BTC jedoch helfen, mit dieser speziellen Metrik auf dem Laufenden zu sein, um zu verstehen, wie die beiden Kryptowährungen miteinander interagieren, während sich der Markt weiter verändert.

Somit stellt das kombinierte ETH/BTC-Verhältnis nicht nur eine Zahl dar, sondern auch mehrere Faktoren, wie den jeweiligen Markt, die Stimmung und den Wandel der Sichtweise von zwei der bedeutendsten Kryptowährungen. Es kann aufgeschlüsselt werden und hilft dabei, Daten bereitzustellen, um technisch fundiert und klug zu handeln oder zu investieren.

Schlüsselfaktoren, die das ETH/BTC-Verhältnis beeinflussen

Wie beeinflusst das ETH/BTC-Verhältnis die Trends auf dem Altcoin-Markt? - Margex Blog

ETH/BTC ist das wichtigster Faktor zum Vergleich der Leistung und Transaktionen von Ethereum und Bitcoin. Ein steigendes Verhältnis kann auf eine zunehmende Nutzung von Ethereum als führende Blockchain-Plattform hinweisen, während ein sinkendes Verhältnis bedeuten kann, dass die Leute es verwenden, weil Bitcoin wieder dominant zu sein scheint. Mehrere Faktoren tragen zu diesen Schwankungen bei:

Technologische Fortschritte

Der IT-Fortschritt ist maßgeblich an der Bestimmung der Richtung des ETH/BTC-Verhältnisses beteiligt. Lösungen, die speziell auf Ethereum zugeschnitten sind, beispielsweise die Erhöhung von Ethereums TPS oder Parallelität, könnten das Verhältnis und damit das Vertrauen erhöhen. Auf der anderen Seite könnte BTC fallen, wenn neue Entwicklungen im Bitcoin-Ökosystem eintreten, wie beispielsweise die Ausweitung von Bitcoin-Staking-Diensten, die Investoren zu BTC zurückbringen werden, da sie versuchen, aus dieser neuen Funktion Kapital zu schlagen.

Annahmetrends

Der jeweilige Grad der Annahme für Ethereum-basierte dezentrale Anwendungen (DApps) und Dienste beeinflusst auch stark das Verhältnis zwischen ETH und BTC. Beispielsweise kann eine Entwicklung im dezentralen Finanzwesen oder die Tokenisierung realer Vermögenswerte zu einem Anstieg des Datenverkehrs bei Ethereum führen. Wenn bestimmte DeFi-Protokolle populär werden, benötigen Benutzer ETH, um diese Plattformen zu verwenden, was Nachfrage schafft. Ebenso könnte die Entwicklung von RWA-Tokens auf Ethereum institutionelle Händler anziehen, da ihre Auswirkungen einen positiven Druck auf das ETH/BTC-Verhältnis ausüben.

Makroökonomische Bedingungen

Es wurde festgestellt, dass das ETH/BTC-Verhältnis mithilfe von Inflation, Zinsschwankungen und geopolitischen Indikatoren in der Weltwirtschaft bestimmt wird. Tatsächlich wechseln Händler während wirtschaftlicher Stabilität zu höheren Risikostufen, indem sie in Kryptowährungen investieren, da das Verhältnis mit der Verbesserung von Ether steigt. Wenn die Zentralbanken andererseits beginnen, die Zinssätze sehr schnell zu erhöhen, können Händler anderen Vermögenswerten ein höheres Risiko zuschreiben und mehr Bitcoin kaufen, den weniger riskanten Vermögenswert, und somit ein niedrigeres ETH/BTC-Verhältnis erzielen.

Wettbewerbsdynamik

Dies wirkt sich auch auf die Freiheit innerhalb des Kryptowährungsmarktes und den ETH/BTC-Betragskurs aus. Erwartungen an das Wachstum von Ethereum oder das Wachstum seiner Konkurrenten wie Solana oder Sui, falls vorhanden, können die Stimmung des Händlers beeinflussen, und daher kann der Wert des Verhältnisses sinken. Das Aufkommen neuer Blockchain-Plattformen, die Gas verbrauchen können, erzeugt Interesse und Investitionen, was den relativen Fluss zu Ethereum im Gegensatz zu Bitcoin beeinflusst.

Regulierungsfaktoren

Schwankungen in den Aktivitäten im Währungsbereich zeigen, dass die spezifische Regulierung auch das ETH/BTC-Verhältnis beeinflusst. Positive Entwicklungen, wie beispielsweise das gestiegene Vertrauen der Händler in Ethereum, die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs oder bessere Regulierungsstandards, können einen Anstieg des Verhältnisses erklären. Auf der anderen Seite können negative Veränderungen wie Beschränkungen oder sogar ein völliges Verbot bestimmter Aktivitäten mit digitalen Währungen in einigen Rechtsräumen zu einem vorsichtigeren Vorgehen der Händler führen, daher ihre Präferenz für Bitcoin und damit dieses Verhältnis.

Marktstimmung und Spekulation

Eine starke Korrelation zwischen dem ETH/BTC-Verhältnis und der Marktstimmung und der spekulativen Volatilität besteht hauptsächlich in kurzen Zeitabständen. Hohe Volatilität erhöht die Tendenz zu hochfrequenten Bewegungen der Ether- und Bitcoin-Preise. Beispielsweise könnte Ethereum das Verhältnis vorübergehend verbessern, wenn sein Fahrplan oder eine verbesserte Lösung für reale Probleme emotionales Interesse weckt. Diese sind jedoch kurzfristiger Natur und werden das Verhältnis aufgrund von Fundamentaldaten wie Technologie, Akzeptanz und Makrofaktoren wahrscheinlich nicht langfristig verändern.

Das Erlernen dieser Faktoren kann Händlern und Investoren dabei helfen, Entscheidungen über Ethereum und Bitcoin auf dem hochvolatilen Markt zu treffen.

Warum das ETH/BTC-Verhältnis verfolgen?

Für erfahrene Händler ist das ETH/BTC-Verhältnis aus mehreren Gründen eine wichtige Kennzahl:

Möglichkeiten zur Diversifizierung eines Portfolios

Daher ist es für Händler wichtig, das ETH/BTC-Verhältnis zu verfolgen, um ihre Portfolios auszugleichen. Zum Beispiel:

Während eines Aufwärtstrends: Ein kontinuierlich steigendes Preisverhältnis von ETH/BTC zeigt, dass Ethereum und andere Altcoins stärker werden. Durch die Ausweitung von ETH und Altcoins in ihrem Portfolio können Händler einen intensiveren, risikofreudigeren Ansatz verfolgen.

Während eines Abwärtstrends: Ein kleineres Verhältnis bedeutet, dass Händler die dominante Position von Bitcoin verfolgen. Wenn die Marktsituation also ungünstig wird, rennen Anleger los, um BTC zu kaufen, da dies relativ sicherer ist.

Markttrends erkennen

Das ETH/BTC-Verhältnis dient als zuverlässiger Indikator für die Marktstimmung:

Aufwärtstrends: Dies hat sich in einem Anstieg des Vertrauens in Ethereum manifestiert, häufig verbunden mit Ereignissen wie dem Upgrade auf Ethereum 2.0 oder dem Ascending Channel zur Einführung dezentraler Apps.
Abwärtstrends: Der Markt tendiert zur Stabilität von Bitcoin, was insbesondere in finanziell oder politisch sensiblen Situationen relevant ist.

Timing von Einstiegs- und Ausstiegspunkten

Das ETH/BTC-Verhältnis bietet wertvolle Einblicke für das Timing von Trades:
Niedrige Verhältniswerte: Dies kann als Signal für den Kauf von Ethereum interpretiert werden in

Erwartung eines Kursanstiegs bei Bitcoin.

Hohe Verhältniswerte: Diese Verhältnisse sind nützlich, da sie Händler dazu veranlassen können, Gewinne zu sichern oder bei Bedarf wieder in Bitcoin umzusteigen.

Arbitragemöglichkeiten: Das Verhältnis kann auch für risikoscheue Händler nützlich sein, um Handelspaare zu identifizieren, die für Arbitrage genutzt werden können.

Rallyes von ETH/BTC und Altcoin

Das Verhältnis ETH/BTC wird normalerweise verwendet, um die Aktivität auf dem Altcoin-Markt vorherzusagen, obwohl einige Händler auf der Grundlage seines Indiz für eine Rallye von Altcoins handeln. Hier ist der Grund:
Marktführerschaft: Die Schwankungen von Ethereum als einer der beliebten Altcoins zeigen die allgemeinen Trends bei den übrigen Altcoins. Situationen, in denen das Verhältnis ETH/BTC steigt, deuten auf gute Zeiten für Ethereum und andere Altcoins hin.

Einfluss von Bitcoin: Die hohe Volatilität von Bitcoin stört auch die übrigen Kryptowährungen auf dem Markt. Nachdem Bitcoin seine Position gefestigt hat und das ETH/BTC-Paar gestiegen ist, kann man sagen, dass die meisten, wenn nicht alle anderen Coins Bitcoin ebenfalls übertreffen – das erste Anzeichen für das, was man nur als Altcoin-Saison bezeichnen kann.

Marktrotation: Ein Anstieg der Zahl der Händler während des Bullenlaufs verlagert das Kapital von Bitcoin zu Altcoins und erhöht das ETH/BTC-Verhältnis.

Ein wichtiger Punkt zeigt jedoch, dass das allgemeine ETH/BTC-Verhältnis nicht präzise ist. Andere Bedingungen, projektbezogene und allgemeine, beeinflussen ebenfalls das Verhalten eines Altcoins, vor allem die Grundlagen einzelner Projekte und der Marktzustand.

Durch das Verstehen und Verfolgen des ETH/BTC-Verhältnisses können Händler tiefere Einblicke in die Marktdynamik gewinnen, Chancen erkennen und fundierte Entscheidungen auf dem sich ständig verändernden Kryptomarkt treffen.

Untersuchung der Beziehung zwischen dem ETH/BTC-Verhältnis und der Altcoin-Performance

Zuvor haben wir erklärt, dass einige Krypto-Händler Rückgänge des ETH/BTC-Verhältnisses nutzen, um mögliche Bewegungen auf dem Altcoin-Markt anzuzeigen. Daher ist es wichtig, diese Hypothese zu bewerten, um die historischen Durchschnittswerte des ETH/BTC-Verhältnisses mit der gesamten Marktkapitalisierung der Kryptowährungen zu vergleichen.

Historische Diagramme aus dem Jahr 2019 zeigen eine starke positive Korrelation zwischen dem ETH/BTC-Verhältnis und der gesamten Marktkapitalisierung im gesamten Jahr 2021 und einem Großteil des Jahres 2022. Diese Ära wurde oft als „DeFi-Sommer“ bezeichnet, als Ethereum und viele andere Token, insbesondere Layer-1-Lösungen wie Solana und Terra, schnell im Preis stiegen und viel positive Marktstimmung erhielten. Fälle wie Terra und FTX haben jedoch die Marktstimmung fragmentiert. In der Zwischenzeit blieb Ethereum stabil, insbesondere im letzten Jahr und im ersten Quartal 2023, da Händler eine stabilere Umgebung im Zusammenhang mit der Ethereum-Plattform forderten.

Der Verhältnistrend des ETH/BTC-Paares ist seit September 2022, beginnend bei 0,08563, kontinuierlich nach unten gerichtet und bis zum 18. September 2024 auf 0,03832 gefallen. Dieser Rückgang fällt mit der Ethereum-Fusion am 15. September 2022 zusammen, als Ethereum zum Proof of Stake-Modell wechselte.

Gleichzeitig herrscht eine positive Einstellung gegenüber der Fusion, aber die Ether-Kosten verzeichneten einen Rückgang von 70 % gegenüber dem absoluten Höchststand im November 2021. Die gesamte Krypto-Marktkapitalisierung schien sich jedoch von den im November 2022 verzeichneten Tiefstständen zu erholen, während das ETH/BTC-Verhältnis sank.

Diese Beobachtungen deuten darauf hin, dass ein niedriges ETH/BTC-Verhältnis und eine höhere Wellenzahl eine Altcoin-Rallye signalisieren könnten, aber nicht immer. Externe Faktoren haben jedoch tatsächlich einen überwältigenden Einfluss auf die Marktstimmung und damit auf den Aktienkurs von Token. Daher zeigt die Analyse, dass das ETH/BTC-Verhältnis zwar ein nützliches Instrument zur Bewertung der Altcoin-Stimmung ist, Händler jedoch einen breiteren Ansatz verfolgen und sich nicht ausschließlich darauf verlassen sollten.

Wie beeinflusst das ETH/BTC-Verhältnis die Trends auf dem Altcoin-Markt? - Margex Blog

Strategische Ansätze für den Handel auf Basis des ETH/BTC-Verhältnisses

Nachdem wir nun wissen, was das ETH/BTC-Verhältnis bedeutet und wie es sich auf dem Markt entwickelt, wollen wir besprechen, wie es im Handel eingesetzt werden kann. Diese Ansätze, ob für den kurzfristigen Handel wie Daytrading oder auf lange Sicht, können Händlern helfen, wahrscheinliche Bewegungen auf dem Altcoin-Markt vorherzusehen.

Daytrading vs. langfristiges Halten

Beim Daytrading besteht das Ziel darin, Trades für einige Stunden, Tage oder Wochen zu verwalten. Beim langfristigen Investmenthandel werden Trades je nach gehaltener Aktie oder Position über Jahre oder Monate verwaltet.

Händler können auf zwei Arten an auf dem ETH/BTC-Verhältnis basierende Strategien herangehen: durch Verwendung für Daytrading oder diesen Ansatz zum Halten von Wertpapieren. Privatanleger, insbesondere Daytrader, versuchen, jedes Mal, wenn sich das Verhältnis zu ihren Gunsten bewegt, mithilfe technischer und Hochfrequenz-Handelsstrategien kleine Gewinne zu erzielen. Andererseits verwenden PT-Händler das ETH/BTC-Verhältnis, wenn sie nach längeren Zeiträumen handeln, und versuchen, das Engagement-Verhältnis des Portfolios aufgrund der wichtigsten Markttrends zu ändern.

Mean-Reversion-Strategie

Eine Mean-Reversion-Strategie geht davon aus, dass das Verhältnis von ETH/BTC während eines bestimmten Zeitraums den Durchschnittswert erreichen könnte. Wenn das Verhältnis von diesem Durchschnitt abweicht, könnten Händler ETH und andere verwandte Altcoins als unterbewertet betrachten und versuchen, sie zu kaufen. Dieser Ansatz ist basierend auf der Begründung, dass sich Marktanomalien oder kurzfristige Verzerrungen von selbst korrigieren.

Die meisten Geschäftsleute glauben, dass Arbitrage bedeutet, eine Aktie auf einem Markt zu kaufen und sie dann auf einem anderen Markt zu verkaufen, wo der Preis höher ist als auf dem ersten Markt durch einen Leerverkauf.

Abschließende Gedanken

Das ETH/BTC-Verhältnis ist für kurzfristige und langfristige Kryptowährungshändler von entscheidender Bedeutung. Es hilft ihnen, die Performance von Ethereum und Bitcoin zu vergleichen. Dieser Vergleich zeigt Markttrends und Handelsmöglichkeiten auf und hilft bei der Verwaltung von Portfolios. Das Verständnis des ETH/BTC-Verhältnisses ist in der dynamischen Kryptowährungslandschaft von entscheidender Bedeutung, egal ob Sie aktiv handeln oder Ihre Bestände neu ausbalancieren.